02.11.2013 Aufrufe

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

där. Andererseits gibt es für Mühlen aber auch <strong>die</strong> Möglichkeit, sich durch einen bewusste<br />

und artikulierte Verwendung von Schweizer Getreide im Hinblick <strong>auf</strong> <strong>die</strong> regionale<br />

Herkunft von Brot- und Backwaren zu positionieren.<br />

• Dienstleistungen für den Kunden optimieren. Vor dem Hintergrund eines zu erwartenden<br />

zunehmenden Verdrängungswettbewerbs zwischen den Schweizer Mühlen<br />

ist es besonders wichtig, <strong>die</strong> bestehenden Kunden zu halten. Das Vertrauensverhältnis<br />

zwischen Mühle und Mühlenkunden spielt heute schon eine wichtige Rolle;<br />

<strong>die</strong> Mühlenunternehmen sollten <strong>die</strong>s weiter ausbauen und vor allem <strong>die</strong> guten Kunden<br />

so be<strong>die</strong>nen, dass sie keinen Anlass zum Wechsel haben. Mögliche zusätzliche<br />

Dienstleistungen sind z.B. Siloreinigung, Altbrotverwertung; hier haben <strong>die</strong> Mühlen<br />

in der Region einen wesentlichen Standortvorteil.<br />

• Mit anderen Mühlenunternehmen kooperieren. Der Markt wird durch ein FHAL<br />

zunehmend von Grossunternehmen bestimmt sein. Um sich im Markt behaupten zu<br />

können, kann es sinnvoll sein, sich mit anderen Mühlenunternehmen zusammen zu<br />

tun. Zum einen bilden Eink<strong>auf</strong>s- und Vermarktungsgemeinschaften <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

stärker am Markt <strong>auf</strong>zutreten und gemeinsam Ressourcen besser zu nutzen. Ein weiterer<br />

Aspekt von Kooperationen ist <strong>die</strong> Konzentration <strong>auf</strong> das jeweilige Kerngeschäft<br />

und damit einhergehend eine stärkere Spezialisierung der einzelnen Betriebe. Dies<br />

ermöglicht wiederum eine Senkung der Produktionskosten. Zusätzlich können Partnerschaften<br />

mit leistungsfähigen Partnern sowohl auch der Abnehmer- als auch der<br />

Beschaffungsseite vorteilhaft sein.<br />

• Letztendlich sollten <strong>die</strong> Betriebe auch <strong>die</strong> Erfahrungen des Auslands nutzen. Erfolgreiche<br />

österreichische Betriebe der untersuchten Branchen können möglicherweise<br />

ein Beispiel dafür sein, wie man sich im EU-Markt positionieren kann.<br />

68 Forschungsbericht<br />

© KMU-HSG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!