02.11.2013 Aufrufe

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vant sondern auch <strong>die</strong> von den Arbeitgebern zu leistenden Sozialbeträge und sonstige anfallende<br />

Lohnnebenkosten. 19<br />

Im Jahr 2006 betrugen <strong>die</strong> Arbeitskosten in der Schweiz im verarbeitenden Gewerbe / Industrie<br />

52.24 Franken pro geleistete Arbeitsstunde (vgl. Abbildung 10). Im Vergleich dazu<br />

verzeichneten <strong>die</strong> Nachbarländer der Schweiz, Frankreich, Deutschland und Österreich,<br />

Werte zwischen 35 und 50 Franken pro geleistete Arbeitsstunden (BfS 2008).<br />

Abbildung 10: Arbeitskosten pro Stunde (2006) im verarbeitenden Gewerbe/Industrie<br />

Quelle: BfS (2008): Arbeitskosten pro Stunde nach Wirtschaftszweigen. Vergleich Schweiz - Europäische Union.<br />

Auch innerhalb der genannten Länder bestehen jedoch erhebliche regionale und sektorale<br />

Unterschiede: So liegen z.B. in Deutschland <strong>auf</strong>grund des wesentlich niedrigeren Lohnniveaus<br />

in den neuen Bundesländern dort auch <strong>die</strong> Arbeitskosten wesentlich tiefer; in den<br />

für <strong>die</strong>se Untersuchung vor allem relevanten Regionen – Bayern und Baden-Württemberg –<br />

werden im Vergleich der deutschen Bundesländer dagegen eher hohe Löhne bezahlt.<br />

Auch sektorale Unterschiede spielen eine wichtige Rolle: Wurden beispielsweise 2004 im<br />

verarbeitenden Gewerbe in Baden-Württemberg durchschnittliche Arbeitskosten von 34 Euro<br />

verzeichnet, so betrug <strong>die</strong>ser Wert für das Ernährungsgewerbe nur 22 Euro und stellt damit<br />

<strong>die</strong> niedrigsten Arbeitskosten innerhalb des verarbeitenden Gewerbes dar. 20<br />

19<br />

So lag der Anteil der vom Arbeitgeber geleisteten Sozialbeiträge in der Schweiz 2004 durchschnittlich bei 14.9<br />

%, in Deutschland dagegen bei 23.9 %, in Österreich bei 24.2 %, in Frankreich bei 28.6 % und in Italien sogar bei<br />

29.3 %.<br />

20<br />

Vgl. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 7/2007<br />

<strong>Auswirkungen</strong> <strong>einer</strong> <strong>Agrarmarktliberalisierung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Schweizerischen Weichweizen-Mühlenunternehmen<br />

© KMU-HSG 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!