02.11.2013 Aufrufe

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Ausgangslage und Zielsetzung<br />

Die Schweiz verhandelt derzeit mit der EU über ein Freihandelsabkommen im Agrar- und<br />

Lebensmittelbereich (FHAL). Durch ein solches Abkommen würden sowohl tarifäre Handelshemmnisse<br />

(wie Zölle und Kontingente) als auch nicht-tarifäre Hürden (wie unterschiedliche<br />

Produktvorschriften und Zulassungsbestimmungen) abgebaut werden und damit<br />

ein gemeinsamer Markt mit der EU geschaffen.<br />

Die Preise für Getreide und Mehlerzeugnisse liegen in der EU deutlich tiefer als in der<br />

Schweiz. Durch <strong>die</strong> Liberalisierung des Agrarmarktes würde es voraussichtlich zu einem<br />

starken Preisdruck <strong>auf</strong> Schweizer Getreide und Mehlerzeugnisse kommen. Die Lohnausfälle<br />

der Landwirte sollen hierbei durch Ausgleichszahlungen kompensiert werden. Über Massnahmen<br />

für <strong>die</strong> nachgelagerten Verarbeitungsstufen wird derzeit noch diskutiert (vgl. hierzu<br />

den Bericht der Arbeitsgruppe Begleitmassnahmen 2009).<br />

Der Dachverband Schweizerischer Müller (<strong>DSM</strong>) vertritt <strong>die</strong> wirtschaftlichen und beruflichen<br />

Interessen der schweizerischen Weichweizen-Mühlenunternehmen. Gemessen an der<br />

Gesamtvermahlung von Weichweizen in der Schweiz decken <strong>die</strong> dem <strong>DSM</strong> angeschlossenen<br />

Mühlen über 96 % des Marktes ab.<br />

Der <strong>DSM</strong> will im Rahmen der hier vorliegenden Stu<strong>die</strong> untersuchen lassen, welche <strong>Auswirkungen</strong><br />

durch ein Agrarfreihandelsabkommen <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Mitgliedsunternehmen zu erwarten<br />

sind. Untersucht wird insbesondere, welche <strong>Auswirkungen</strong> sich <strong>auf</strong> der Kostenseite <strong>die</strong>ser<br />

Unternehmen ergeben und welche Veränderungen sich durch <strong>die</strong> sich abzeichnende <strong>Agrarmarktliberalisierung</strong><br />

in Bezug <strong>auf</strong> den Preis und <strong>die</strong> Nachfrage von Mehlprodukten abzeichnen.<br />

Weiterhin wird untersucht, ob bzw. welche Massnahmen sowohl <strong>auf</strong> der Seite der Mühlenunternehmen<br />

als auch <strong>auf</strong> der Absatzseite geplant sind. Die Untersuchung berücksichtigt<br />

dabei <strong>die</strong> wichtigsten Produktgruppen der Mitglieder des Dachverbands Schweizerischer<br />

Müller. Ziel der Stu<strong>die</strong> ist es nicht, <strong>die</strong> gesamten volkswirtschaftlichen Effekte eines Agrarfreihandelsabkommens<br />

<strong>auf</strong>zuzeigen. 1<br />

1<br />

Die Stu<strong>die</strong> bezieht sich explizit <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Mitgliedsunternehmen des <strong>DSM</strong>. Über andere Mühlenunternehmen in<br />

der Schweiz, <strong>die</strong> nicht Mitglied im <strong>DSM</strong> sind, können daher keine Aussagen getroffen werden.<br />

<strong>Auswirkungen</strong> <strong>einer</strong> <strong>Agrarmarktliberalisierung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Schweizerischen Weichweizen-Mühlenunternehmen 1<br />

© KMU-HSG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!