03.11.2013 Aufrufe

Stammeschronik - Stamm Voortrekker

Stammeschronik - Stamm Voortrekker

Stammeschronik - Stamm Voortrekker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So sind die Unterlagen der <strong>Voortrekker</strong> Braunschweig in Braunschweig verblieben und dem<br />

Archiv der Deutschen Jugendbewegung auf dem Ludwigsstein wird Kenntnis gegeben, so daß<br />

auch sie, wenn sie interessiert sind, jederzeit einen Zugriff auf unsere Unterlagen haben.<br />

Halbzeit oder Zwischenfazit – 60 Jahre <strong>Stamm</strong> <strong>Voortrekker</strong> Braunschweig<br />

Im Jahr 2007 feiern die Pfadfinder in aller Welt ihr einhundertjähriges Bestehen – die<br />

<strong>Voortrekker</strong> in Braunschweig könnten dann – nimmt man 1947 als Gründungsjahr - auf eine<br />

sechzigjährige Geschichte zurückblicken. Wenn man bedenkt, daß bis zur Spaltung des BDP<br />

mindestens neun bis zehn <strong>Stamm</strong>esfürsten regierten und danach bis zum Jahr 2007 noch einmal<br />

ebenso viele <strong>Stamm</strong>esführer den <strong>Stamm</strong> der <strong>Voortrekker</strong> bewegten, wäre es da nicht gerechtfertigt,<br />

bei den zurückliegenden Erinnerungen von einer gewissen ersten Halbzeit zu<br />

sprechen?<br />

Schweden, ja Schweden. Regen (Dr. Heinz Stettner) wurde nach dem Weltkrieg 1949 von<br />

Graf Folke Bernadotte zu den Pfadfindern nach Schweden eingeladen, absolvierte seinen ersten<br />

inoffiziellen Gillwellkurs, erlebte die „Methode“ des Hajks, die danach bis Ende der 60er<br />

Jahre auf den Sippenführerkursen in der Pfadfinderbildungsstätte Fallingbostel vermittelt<br />

wurde. 6 1952 waren auch die <strong>Voortrekker</strong> erstmals einer Einladung in das große Pfadfinderlager<br />

nach Tranos in Schweden gefolgt. Kräftige Impulse für die Pfadfinderarbeit in Braunschweig<br />

sowie für die persönliche Entwicklung Einzelner konnten davon ausgehen.<br />

Schweden 2006. Wieder sind <strong>Voortrekker</strong> in Schweden und kommen mit Fahrtenerlebnissen<br />

gespickt zurück. Die Farben Blau–Gelb verbinden uns nicht nur mit den Schweden – sie verbindet<br />

auch den BDP mit dem BdP, die erste Hälfte mit der Zweiten.. Mögen in der weiteren<br />

Zeit noch viele junge Menschen im <strong>Stamm</strong> <strong>Voortrekker</strong> von den Möglichkeiten und Ideen der<br />

Pfadfinderidee geprägt werden können. Übrigens, sind die Farben Blau Gelb nicht auch die<br />

Farben der Stadt Braunschweig? Ja, immer wieder Blau Gelb!<br />

6<br />

Siehe Heinrich Stettner, Unternehmen Waldeslust; In: Axel Hübner, Rolf Klatta, Herbert Swoboda; Straßen<br />

sind wie Flüsse zu überqueren – Ein Lesebuch zur Geschichte des Bunde Deutscher Pfadfinder (BDP).<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!