03.11.2013 Aufrufe

Stammeschronik - Stamm Voortrekker

Stammeschronik - Stamm Voortrekker

Stammeschronik - Stamm Voortrekker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Zettel verrät auch, dass die Kommunikation damals nicht per Mail und Internet erfolgte,<br />

sondern per Post. Das weist darauf hin, dass die Treffen nicht regelmäßig stattfanden. Den<br />

Jungrovern lag nicht so sehr viel an Planung und Terminen. Deshalb war der Nachrichtenversand<br />

per Briefpost gelegentlich notwendig.<br />

Häufig trafen sich einige Jungrover auch ganz spontan, etwa um zu dritt oder viert eine Portion<br />

Fritten zu essen oder ein Bier zu trinken. Die Zahlenangaben sind wörtlich zu nehmen. An<br />

Geld mangelte es allen. Eine der Grundideen bestand darin, in eine Kneipe zu gehen, alle<br />

Münzen auf den Tisch zu werfen und zu sehen, was an Bier dabei heraus kam. Einige Münzen<br />

mussten übrig bleiben, damit Hans Haubold an einem Groschenautomaten vom Typ Rotamint<br />

mit drei drehenden Scheiben spielen konnte. Kamen die erste beiden Scheiben ohne Chance<br />

auf einen Gewinn zum Stillstand, konnte Hans mit seinem schnellen Auge und seinem schnellen<br />

Finger zumindest den Einsatz-Groschen wieder fixieren, so dass der Einsatz für das nächste<br />

Spiel „gerettet“ war. Bis Hans schließlich die nächste Runde Bier oder Fritten erspielt hatte,<br />

konnten ein, zwei Stunden vergehen.<br />

Jungrover: Fester Kern mit Peripherie<br />

Es war gar nichts so ganz klar, wer eigentlich alles zu den Jungrovern gehörte. Es gab einen<br />

relativ festen Kern: Jochen Sperber als den hauptsächlichen Organisator, der 1963 20 Jahre alt<br />

war. Dann gab es noch Hans „Puler“<br />

Haubold, Hans „Pinkepank“ Jahn, Peter<br />

0„Ali“ Kleffel, Andreas Jensen, Peter<br />

Besgen, Rolf Kappler, Detlev Michaelsen,<br />

Peter „Hasko“ Wolf. Offenbar gab<br />

es noch eine Hans-Jürgen Herzie oder so.<br />

Aber wer war das eigentlich? 1963 war er<br />

irgendwie dabei, aber dann verlieren sich<br />

seine Spuren.<br />

Peter „HaPe“ Gringel stieß auch gelegentlich<br />

dazu. Er wollte kein reguläres<br />

Mitglied sein, kein reguläres Treffen besuchen<br />

und überhaupt nichts Reguläres<br />

tun. Diese Einstellung ist ihm wohl bis heute geblieben, aber in seinem Leben hat sicher sehr<br />

viel regelmäßig machen müssen. Er besaß einen Motorroller, eine Maicoletta, 115 km/h<br />

schnell in der Spitze, und konnte gelegentlich den Rover-Bus oder das Auto seines Vaters<br />

benutzen. Er wohnte ebenso wie Jochen Sperber in demselben Haus in der Mühlenpfordtstraße.<br />

Gelegentlich war auch Doris Meyer dabei, die bei den Pfadfindern eine Gruppe Wölflinge<br />

leitete. Helmut Woehlbier, ein Freund und Schulkamerad von Jochen Sperber, tauchte immer<br />

dann auf, wenn für eine Riesenparty die Technik für die Musik installiert werden musste. Er<br />

besaß ein Tonbandgerät und eine mobile Lautsprecheranlage.<br />

Einige Jungrover gingen zum Gymnasium aber keineswegs alle, und nicht alle hatten es immer<br />

so ganz leicht. Die schulische oder berufliche Ausbildung spielte für den Zusammenhalt<br />

keine Rolle. Drei Personen seien hier aufgeführt:<br />

Andreas Jensen war 1956 im Alter von 12 Jahren als Auslandsdeutscher aus Polen gekommen<br />

und hatte anfangs erhebliche Anpassungsprobleme, wie man sich denken kann. Bei den Pfad-<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!