25.10.2012 Aufrufe

1. Einführung in die Pathologie - Wikimedia

1. Einführung in die Pathologie - Wikimedia

1. Einführung in die Pathologie - Wikimedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mikro: Oft REINKE-Kristalle.<br />

Kl<strong>in</strong>ik: Testosteron- und Östradiolsynthese -> Gynäkomastie, Pubertas präcox.<br />

Prognosefaktoren: Gefäße<strong>in</strong>brüche, Nekrosen, Mitosen, Kernatypien.<br />

Prognose: Insgesamt günstig.<br />

Granulosazelltumor<br />

I.d.R. benigne<br />

8.9 Prostata<br />

Die Prostata<br />

Anatomie:<br />

Die Prostata ist e<strong>in</strong> ca. 30 g schweres und 2,5 cm großes Organ, das von e<strong>in</strong>er<br />

B<strong>in</strong>degewebskapsel umschlossenen ist. Sie besteht aus 30 bis 50 Drüsenläppchen, <strong>die</strong> von 2reihigem,<br />

<strong>in</strong> der Höhe schwankendem Drüsenepithel ausgekleidet s<strong>in</strong>d und von 15 bis 30<br />

Ausführgängen dra<strong>in</strong>iert werden. Es lassen sich drei Anteile unterscheiden: E<strong>in</strong> zentraler<br />

dorsokranialer Anteil, e<strong>in</strong> peripherer um <strong>die</strong> zentrale Zone gelegener Anteil (Ort der<br />

Karz<strong>in</strong>omentstehung) und e<strong>in</strong>e periurethral bzw. mediolateral der Urethra gelegene<br />

Transsitionszone (Ort der Hyperplasie).<br />

Relevante Marker:<br />

• Sekretorische Zellen: PSA, CK7, 8, 18, 19, Androgen<br />

• Basalzellen (Stratum corneum): β34E12, Östrogenrezeptoren (ER),<br />

Progesteronrezeptoren (PR)<br />

• E<strong>in</strong>zelne neuroendokr<strong>in</strong>e Zellen: Chromogran<strong>in</strong> A<br />

Entzündungen<br />

Infektionswege:<br />

• Urethrogen aszen<strong>die</strong>rend<br />

• Ur<strong>in</strong>ogen deszen<strong>die</strong>rend<br />

• Spermiokanalikulär<br />

• Lymphogen/hämatogen<br />

• Iatrogen (OP)<br />

Akute eitrige Prostatitis<br />

Sie entsteht bei e<strong>in</strong>er bakteriellen Infektion, histologisch f<strong>in</strong>det man e<strong>in</strong> granulozytäres<br />

Infiltrat.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!