25.10.2012 Aufrufe

1. Einführung in die Pathologie - Wikimedia

1. Einführung in die Pathologie - Wikimedia

1. Einführung in die Pathologie - Wikimedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typ 2<br />

(Zytotoxischer<br />

Typ)<br />

Typ 3<br />

(Immun-<br />

komplex-<br />

Typ)<br />

Typ 4<br />

(Zellulär<br />

vermittelter<br />

Typ, Spät-<br />

Typ)<br />

Zell-<br />

gebundenes<br />

Antigen<br />

Lösliches<br />

Antigen<br />

Lösliches<br />

Antigen<br />

Penicill<strong>in</strong> auf<br />

Erythrozytenmembran,<br />

Rhesusfaktor RhD,<br />

Basalmembranantigene<br />

Bakterielle/virale<br />

Antigene, Impfseren,<br />

<strong>in</strong>halierte<br />

Schimmelpilze und<br />

Heustaub<br />

Niedermolekulare<br />

Substanzen (Haptene)<br />

wie z.B.<br />

Konservierungsmittel,<br />

Berufsstoffe oder<br />

Metallionen wie Nickel<br />

nach B<strong>in</strong>dung an<br />

körpereigene Moleküle<br />

IgG, IgM b<strong>in</strong>det -><br />

Komplementaktivierung,<br />

Phagozytose<br />

IgG, IgM b<strong>in</strong>det -><br />

Immunkomplexablagerung<br />

an der Basalmembran<br />

kle<strong>in</strong>er Gefäße (Haut,<br />

Niere) -><br />

Komplementaktivierung,<br />

Phagozytenaktivierung,<br />

Gefäß- und<br />

Gewebsschädigung<br />

Transkutane Resorption -><br />

Aufnahme durch<br />

Langerhans-Zellen und<br />

Transport <strong>in</strong> <strong>die</strong> regionären<br />

Lymphknoten -><br />

Präsentation durch APZ -><br />

T-Zell-Reaktion -> IL-1,<br />

TNF, NO, MAF, Zytok<strong>in</strong>e -<br />

> Entzündungsreaktion<br />

285<br />

M<strong>in</strong>uten<br />

3 - 8 h<br />

24 - 48 h<br />

Transfusionsreaktion (ABO, RhD),<br />

Autoimmunhämolytische Anämie,<br />

autoimmun-thrombozytopenische Purpura,<br />

Anti-Basalmembran- Glomerulonephritis<br />

Serumkrankheit, Arthusreaktion nach i.m.-<br />

Injektion, Vasculitis allergica, Exogenallergische<br />

Alveolitis (EAA), Farmerlunge,<br />

Käsewäscherlunge, Vogelzüchterlunge,<br />

Bäckerlunge u.a.m.<br />

Allergisches Kontaktekzem,<br />

Tuberkul<strong>in</strong>reaktion, Transplantatabstoßung<br />

Kl<strong>in</strong>ische Tests: Typ 1: Prick-Test, Prick-zu-Prick-Test, Reibetest, Intracutantest, Scratch-<br />

Test, Labor: spez. und Gesamt-IgE, CAST-ELISA. Typ 4: Epikutantest.<br />

Urtikaria<br />

Ät.: Sehr vielfältig. Allergisch (Typ 1), pharmakologisch (z.B. Salicylate), toxisch<br />

(Brennessel, Ameisensäure), histam<strong>in</strong>reiche Lebensmittel, physikalisch (Druck, Reibung<br />

(Urticaria factitia), Vibration, Wärme (Anstrengung), Kälte, Licht), Enzymdefekte (z.B. C1-<br />

Esterase-Inhibitor-Mangel = Hereditäres angioneurotisches Ödem), Herdreaktionen<br />

(mikrobiell, neoplastisch), autoimmunologisch, Urticaria pigmentosa (Mastozytose),<br />

hormonelle Störungen, psychosomatisch, idiopathisch.<br />

• Akute Urtikaria: meist idiopathisch (50 %), 1/3 Qu<strong>in</strong>cke-Ödem<br />

• Chronische Urtikaria: meist idiopathisch oder Salicylat<strong>in</strong>toleranz<br />

• Urtikaria-Vaskulitis (> 24 h)<br />

Pg.: Freisetzung von Histam<strong>in</strong> u.a. Mediatoren vorwiegend aus Mastzellen, ger<strong>in</strong>ger aus<br />

eos<strong>in</strong>ophilen oder basophilen Granulozyten. -> Vasodilatation und Permeabilitätserhöhung<br />

der Kapillaren -> Erythem und Ödem des Stratum papillare der Dermis.<br />

Mikro: Ödem, v.a. im oberen Korium, Vasodilatation, perivaskuläres entzündliches Infiltrat,<br />

erhöhter Gehalt an Mastzellen <strong>in</strong> der Dermis.<br />

Makro: Scharf begrenzt, weich, flüchtig (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!