20.11.2013 Aufrufe

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

,T2 Kardangelenk<br />

1. Eine ausreichende Menge an Mehrzweckfett in<br />

die Fett.Taschen der Lagerzapfen des Kreuzgelenkes<br />

einfüllen. Danach auch Schmierfett auf<br />

den Lagetzapfen des Kreuzgelenkes auftragen<br />

und alle Nadeln der Nadellager mit Fett<br />

gleichmißig bestreichen.<br />

VORSICHT:<br />

o Nicht zuvfod Fctt in dic Tarchcn dcr I -geräp<br />

fen einfülbn, da ansonstern db laufringe der<br />

Nadellager bzw. die entsprechcndcn Sprengringe<br />

nidrt dchtg mgebraüt werdcn könncn.<br />

. Die Nadellager sind nicht mit Nadelkäfigst<br />

vershen. Die Nadeln sind daher mit Fett<br />

rcihenweise jeweils an den entsprechenden<br />

Laufringen anzubringsn, um Bccchädigung zu<br />

verhindern, c/enn der Legerzapfcn eingesctzt<br />

wird.<br />

5. Nach dem Einbau der Nadellager, vier Sprengringe<br />

auswählen, um das Spiel zwischen Sprengringen<br />

und Lagerenden auf den vorgeschriebenen<br />

Wert einzustellen; nach dem<br />

Anbringen dar Sprengringe darauf achten, daß<br />

das erforderliche Drehmoment zut tlberwindung<br />

der Reibung nicht mehr als 8 cmkg<br />

beträgt.<br />

VORSICHT:<br />

Die Gelenkwelle wurde wer*sseitig gemeinsam mit<br />

den Kreuzgelenhen ausgewuchtet. Wenn daher<br />

neue Sptengringe an den Krcuzgelenken ange<br />

bracht werden, die Stifuke der Sprengringe entryrechend<br />

der Stärke der alten Sprengringe au*<br />

wählen.<br />

2. Yot dem Zusammenbau einen dünnen Film<br />

Schmierfett auf der Dichtlippe der Staubschutzdichtung<br />

auftragen.<br />

3. Bezugsnrerkierungen an Flanschjoch und Gelenk*'elle<br />

ausrichten.<br />

4. Mit Hilfe der Kreuzgelenk-Montagwonichtung<br />

(Spezialwerkzeug MB99O237) das Kreuzgelenk<br />

in das Gelenkwellenjoch bzw. in das Flanschjoch<br />

einpressen.<br />

VORSICHT:<br />

r Nachdem das Joch eingebaut wurde, auf<br />

leichte lhehung des Kreuzgelenkes achten.<br />

o Nach dem Einpressen des Lagen, darauf achten,<br />

daß die Staubschutzdichtung nicht beschildigt<br />

wurde und daß die Dichtlippe satt auf dem<br />

Lagezapfen anliegt.<br />

Abb. 6 Messurry für die Auswahl der Spnengringe<br />

Sprcngiagrtärke<br />

1,28 t 0,015mm<br />

1,31 t 0,0l5mm<br />

1,34 t 0,0l5mm<br />

1,37 t 0,015mm<br />

Benennung Sollwerl Bcmerkung<br />

Spiel zwischen Nadellager und<br />

Sprengring (eine Seite)<br />

Drehmoment für Kreuzgelenk<br />

Lagerzapfen<br />

0 bis 0,03mm<br />

weniger als 8 cmkg<br />

Bei eingebauten Sprenrirgen zwei<br />

gegenüberliegende Lager nach einer<br />

Seite drücken und das Gesamtspiel<br />

messelL<br />

Unwucht der Gelenkwelle<br />

(dynamische Prüfung)<br />

Sitz zwischen Nadellaufring und<br />

Jochbohrung<br />

5,0 c Unwucht der Gelenkrrelle prüfen,<br />

wenn beide Kreuzgelenke montiert<br />

sind<br />

-0,03T bis +0,02L mm<br />

l0-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!