20.11.2013 Aufrufe

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6,5 bis 7,5 mkg<br />

Abb. 23 Ventemmen des Paßstiftes<br />

Bll027<br />

42 Antriebsritzel<br />

l. Die äußeren laufringe des vorderen und hinteren<br />

Antriebsritzellagers in den Ausgleichsgetriebeträger<br />

mit einer hesse oder unter Verwendung<br />

einers Hammers und der hgerlaufring-<br />

E i n b a uv o r richtung (Spezialwerkz eug<br />

M8990263 für vorders Iager bzw. M8990133<br />

fiir hinteres l-ager) einbauen.<br />

6. Die Montageflächen des Tellerrades und des<br />

fsgleictrgehäuses gründlich reinigen. Das<br />

fflenad richtig am Ausgleichgehäuse aufsetzen,<br />

die Schrauben mit Getriebeöl schmieren und<br />

mit Sichenrngsscheiben anbringen. Danach die<br />

Schrauben gleichmäßig und überkreuz mit dem<br />

vorgeschriebenen Anzugsmoment festziehen.<br />

Nach dem Festziehen der Schrauben, die<br />

Sicherungsbleche jeweils gegen die Schlüsselflächen<br />

biegen.<br />

VORSICHT:<br />

r Die Sic,herungsbleche sollten immer erneuert<br />

werden. Nach dem Einbau die l.aschen der<br />

Sichoungsbleche gegen db Schlüselflüüen der<br />

Schrauben biegren.<br />

o Nach dem Einbau und Siclrern der Schrauben<br />

darauf achten, daß die Sicherungsbleche grten<br />

Kontalct mit den Gehäuserippen haben, wie es<br />

in der nachfolgenden Abbildung gezeigt ist.<br />

Abb. 25 Eintrciben des äußeren Lagerlaufringes<br />

VORSICHT:<br />

Wenn der äußere Lagerlaufring eingebaut wfud,<br />

nicht zu viel Kraft rusüben. Darauf achten, daß der<br />

Iaufring richtig cingeprcßt und nicht genergt<br />

ist.<br />

Einpreßkraft des äußeren Laufringis<br />

des Antrieb*ritzellagers<br />

(vorne und hinten)<br />

Lbb. 24 Festziehen der Befestigungsschrurben<br />

des Tellerrades<br />

2. Eirß Beilagescheibe zwischen dem Antricbs"<br />

Ätz.el und dem hinteren lager anbringen.<br />

Danach mittels Antriebsritzellager'Einbauvor'<br />

richtung (Spezialwerkzeug M8990304) das<br />

Iager auf die Antriebsritzelwelle aufpresen.<br />

Wenn der Antriebsritzel und die Lager wieder<br />

verwendet werden, die Beilagescheiben gegen<br />

neue der gleichen Stärke austauschen.<br />

llB-t5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!