20.11.2013 Aufrufe

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

l. Prtifung von Tellerrad und Antriebsritzel<br />

Beide Zahnräder auf Verschleß und Beschädigung<br />

sowie auf verformte oder abgebrochene<br />

ähne untersuchen. Zahnräder mit verformten<br />

oder ausgebrochenen Zälnen müssen erneuert<br />

werden. Auch das Zanhflankenspiel und das<br />

Tragbild (Kontakt) untersuchen. Wenn erforderlich,<br />

die in Punkt 2 beschriebenen Einstellungen<br />

vornehmen bzw. die Zatmäder gegebenenfalls<br />

erneuern.<br />

2. Richtiger Zahnkontakt<br />

Der Zahnkontakt (das Tragbild) ist richtig<br />

eingestellt, wenn bei ohne I art drehendem<br />

Antriebsritzel und Tellerrad das Tragbild ca. 60<br />

bis 8Vo an der Antriebsseite der ZIlfurc und ca.<br />

N bis 60Vo auf der anderen Zahnflanke<br />

ausmacht, wobei das Tragbild mehr gegen den<br />

Fußkreis gerichtet sein soll.<br />

Um das Tragbild zu kontrollieren, an jedem<br />

Zahn einen dünnen Film Tuschierfarbe auftragen.<br />

l. Den Lagerbügel des Ausgleichsgetriebeträgers<br />

abmontieren.Danach mittels Holzhammer leicht<br />

gegen das Ausgleichgetriebegehäuse schlagen,<br />

um dieses zu entfernen, ohne daß Zahnräder<br />

oder andere Teile beschädigt werden.<br />

2. Unter Verwendung der lager-Abziehvorrichtung<br />

(Spezialwerkzeug M8990339), der Abziehjochs<br />

(Spezielwerkzeug M8990370) und<br />

des Adapters (Spezialwerkzeug M8990372) das<br />

Achswellen-Kegelradlager abziehen.<br />

Anmerkung: Linkes und rechtes tager mit<br />

den dazugehörigenBeilagescheiben<br />

sollten getrennt abgelegt<br />

werden, um den Zusammenbau<br />

zu erleichtern.<br />

In bestimmten Grenzen kann der Zahnkontakt<br />

auch mit Hilfe der Einstellscheiben eingestellt<br />

werden, ohne daß die Zalrnräder erneuert<br />

werden müssen. Die entsprechenden Einstellscheiben<br />

entfernen bzw. hinzufügen.<br />

Wenn nach dem obigen Verfahren der Zahnkontakt<br />

nicht richtig eingestellt werden kann,<br />

bedeutet dies daß die Zihne übermißig abge.<br />

nutzt sind. In einem solchen Fall sind die<br />

beiden betroffenen Zatrnräder zu erneuern.<br />

VORSICHT:<br />

Wenn entweder das Tellerrad oder das Antriebs.<br />

ritzel abgenutzt ist, sollten beftle Zehruildcr als<br />

Satz erneuert werden.<br />

2-27ßrlegwg<br />

2-2-l Ausgleichryetriebe.<br />

Abb. 16 Abziehen des Achss,ellen-<br />

Kegelradlagen<br />

3. Sicherungsbleche der Befestigungsschrauben dcs<br />

Tellerrades abdrücken und die Schrauben<br />

überkreuz ausdrehen.<br />

4. Den Zylinderstift der Augleichskegelrädelpelle<br />

von der Ribkseite des Tellerrades austfen;<br />

danach die Welle ausziehen, wonach die7chs.<br />

wellen-Kegelräder und die Ausgleichskegelräder<br />

Abb. 15 Au$au des Auqhichryetriebcgehäuses<br />

Abb. 17 Austreiben dec Zylinderstiftec der<br />

Aucghic.hslcegelradwelle<br />

llB-t2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!