20.11.2013 Aufrufe

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORSICTIT:<br />

Die oben angegebene Einfüllmenge gilt für<br />

trockenen Zustand aller Teile; geringe Abweichungen<br />

sind daher in Abhängigkeit von der beim<br />

Zusammenbau aufgetragenen Flüssigkeitsmenge<br />

möglich.<br />

18 vollständig zusammendrücken; danach die<br />

Schraubenfeder am Federbein anbringen.<br />

5. Führungsflansch an der Oberseite anbringen,<br />

und die Kolbenstange einführen, bis der<br />

Führungsflansch das Stoßdämpfer-Zylinderende<br />

berührt.<br />

6. Den Dichtring zwischen Führung und äußerem<br />

Zylinder des Stoßdämpfers anbringen. Dabei<br />

darauf achten, daß der Dichtring nicht verdreht<br />

eingebaut wird.<br />

VORSICHT:<br />

t{-n der Stoßdämpfer zerlegt wurde, muß beim<br />

ilmmenbau immer ein neuer Dichtring verlvendet<br />

werden.<br />

7. Kolbenstangenende mit der Stoßdämpferölringdichtungsführung<br />

(Spezialwerkzeug<br />

M8990492) abdecken. Freizügiges öl auf der<br />

Dichtlippe auftragen und die Dichtung einschieben;<br />

mittels Sonderwerzeug (Spezialschlüssel<br />

M8990564) die Dichtungseinheit<br />

festziehen, bis die Dichtungsmutter den<br />

äußeren Stoßdämpferzylinder berührt.<br />

Abb. 18 Zusammendrtidsen der Schraubcnfeder<br />

9. Die Kolbenstange des Stoßdlimpfers g rrz<br />

herausziehen und den Anschlaggummi sowie<br />

den Abstandhalter anbringen.<br />

10. Die D-förmige Bohrung im oberen Fedenitz<br />

mit der Kerbe an der Kolbenstange ausrichten,<br />

und das elastische Stoßdämpferlager anbringen;<br />

anschließend die selbstsichrende Mutter anb.<br />

ringen und vorläufig festziehen. Dabei darauf<br />

achten, da- der Staubschutzdpckel richtig an<br />

den Federsitz angepßt ist.<br />

VORSICHT:<br />

o Beim Zusammenbau immer eine neue sßlbrtsichernde<br />

Mutter verwenden.<br />

o Die Schraubenfedern sind mit einern Farücodc<br />

entsprechend der Modellausführung und der<br />

Einbaupositionen A und B gekennzeichnet.<br />

A:<br />

B:<br />

ldentif ikationsmark ierurg<br />

Federkraf t-K lassif ikatio n<br />

Abb. 17 Festziehen der Dichtungseinheit<br />

VORSICHT:<br />

Wenn der Stoßdämpfer zerlegt wurde, muß beim<br />

Zusammenbau eine neue Dichtungseinheit verwendet<br />

werden.<br />

8. Das Sonderwerkzeug Schraubenfeder-Einbauwerkzeug<br />

(MB990317), an der Schraubenfeder<br />

anbringen und die Schraubenfeder gemäß Abb.<br />

Abb. 19 Faöcode der Schraubenfdern<br />

r2A-13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!