20.11.2013 Aufrufe

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

l-2 Einbau<br />

r4F2rr,<br />

---=-\<br />

tCrt @;,.<br />

-44<br />

\<br />

$,-< \<br />

"<br />

Wenn das Automatikgetriebe eingebaut wird,<br />

die nachfolgenden Punkte beachten.<br />

l. Die Befestigungsschrauben und -muttern ' der<br />

nachfolgenden Teile mit den angegebenen<br />

Anzugsmomenten festziehen.<br />

3,0 bis 4,2 mkg<br />

Abb. I Ausdrehen der Spezialschrauben aus dem<br />

Drehmomentenwandler<br />

$sIcnr'<br />

Wlhü das Automatikgetriebe mittels Wagenheber<br />

abgestützt wird, muß die Abstützfläche groß genug<br />

sein, um örtliche Übeöelastung der ölwanne zu<br />

vermeiden.<br />

9. Ansctrließend die Stützkonsole aus dem Fahrgestell<br />

entfernen.<br />

10. Das Drehmomentenwandlergehäuse vom<br />

Motor abtrennen und das Automatikgetriebe<br />

herausnehmen. Gleichzeitig auch den Drehmomentenwandler<br />

abnehmen, um Beschädigung<br />

der Dichtung und Ölaustritt zu vermeiden.<br />

0,6 bis 1,0 mkg<br />

1,3 bis 2,0 mkg<br />

2,0 bis 3,0 mkg<br />

3,5 bis 4,2 mkg<br />

2. Der Einbau des Gangwahlhebels und der dazu'<br />

gehörigen Teile ist in Abschnitt 2 beschrieben.<br />

3. Bei auf Position "N" oder '?' gestelltem<br />

Gangwahlhebel den Zündschltissel drehen und<br />

prüfen, daß der Anlasser läuft.<br />

4. Die vorgeschriebene Menge Automatiköl einliil'<br />

len (vorgeschriebene Menge: 6,2 Litat).<br />

I<br />

9B*3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!