20.11.2013 Aufrufe

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Batterie überladen<br />

Symptome:<br />

o Gehäusetemperatur wird zu hoch oder ändert.<br />

r Elektrolyt verdampft schnell.<br />

o Unangenehmer Geruch.<br />

o Amperemeteranzeige nimmt nicht ab (bei Fahrzeugen mit<br />

Amperemeter.)<br />

Die Spannung an der Klemme F des<br />

Spannungsreglers (0,5L) beträgt ca" 12V<br />

bei Leerlaufdrehzahl und nimmt mit<br />

zunehmender Motordrehzahl langsam ab.<br />

Kontakte des Spannungsreglers<br />

schandhaft<br />

oder Masseschluß nicht<br />

richtig ausgeführt.<br />

Motor auf Leerlaufdrehzahl halten und<br />

die negative Klemme der Batterie lösen,<br />

um die Belastung der Lichtmaschine auf-<br />

Die Lichtmaschinen-Drehzahl<br />

auf ca- 4.000 U/min (Motorrehzahl<br />

2.000 U/min) erhöhen und die<br />

Spannung an der Klemme A (0,5W) des<br />

Spannungseglers messen.<br />

o Die Spannung muß mehr als 16V<br />

betragen.<br />

Motor auf Leerlaufdrehzahl halten und<br />

mit einem Meßgerät die Spannurg an<br />

Klemme E (0,58) des Spannungsreglers<br />

messen.<br />

o Die Spannung sollte 10V betragen.<br />

Diode der Lichtmaschine<br />

schadhaft.<br />

VORSICIIT:<br />

Den Motor nicht mit hoher Drehzahl<br />

laufen lassen und auch die Motordrehzahl<br />

nicht rasch erhöhen.<br />

Massenschluß nicht<br />

richtig ausgeführt.<br />

Die Einstellung des Spannungsreglers ist<br />

zu hoch.<br />

r6-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!