20.11.2013 Aufrufe

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Benennung<br />

Angaben<br />

andere Modelle<br />

Wirksamer Durchmesser des<br />

Bremskraftverstärkerzylinders<br />

Hub der Betätfungsstange<br />

Hauptbremszylinder-Bauart<br />

Hauptbrem szylinder-I nnendurchmesser<br />

152,4 mm<br />

35 mm<br />

2O,64mm<br />

1. Funktionspfifung<br />

l. Funktionsprüfung ohne Prüfgerät<br />

Die Funktion des. Bremskraftverstärkers kann<br />

nach diesem Verfahren ungefähr, aber nicht<br />

genau, gepräft werden.<br />

Wie folgt verfahren:<br />

a. Den Motor für ein bis zwei Minuten laufen<br />

lassen und danach wieder abschalten. Das<br />

Fußbremspedal mit normaler Bremskraft<br />

niedertreten. Wenn der Hub des Bremspedals<br />

bei der enten Betätigung am größten ist, dü.<br />

wenn bei aufeinanderfolgender Beüitigung<br />

der Hub immer kleiner wfud, dann befindet<br />

sich der Bremskraftverstärker in gutem<br />

Zustand. Verbleibt der Hub des Fu-brems.<br />

pedals dagegen unverändert, dann ist der<br />

Bremskraftverstlirker schadhaft.<br />

b. Bei ausgeschaltetem Motor das Fußbrcms,<br />

pedal mehrmals durchtreten Danach bei<br />

niedergetretenem Fußbrernspedal den Motor<br />

anlasen. Wenn sich das Fußbremspedal<br />

etwas nach unten bewegt,befindet sich der<br />

Bremskraftverstärker in gutem Zustand.<br />

Bewegt sich das Pedal nicht nicht nach<br />

unten, dann jst der Bremskrafrtverstärker<br />

schadhaft.<br />

c. Bei laufendem Motor das Fußbremspedal<br />

niedertreten. Bei durchgetretenem Fußbremspedal<br />

den Motör abschalten. Wenn sich<br />

die Pedalhöhe für ca. 30 Selarnden nicht<br />

ändert, befindet sich der Bremskraftverstärker<br />

in gutem Zustand. Erhöht sich dagegen<br />

die Pedalhöhe, dann ist der Bremskraftverstärker<br />

schadhaft.<br />

Diese drei hüfungen ausführen. Srenn bei allen<br />

Prüfungen der Bremskraftventärker als in<br />

Ordnung erscheint, kann die Funktionsprüfung<br />

des Bremskraftverstärkers als bestanden ange-<br />

sehen werden. lVird dagegen bei eincr oder bei<br />

mehreren dieser hüfungen der Bremskraftver.<br />

stärker als schadhaft befunden, dann ist wahrscheinlich<br />

das Rücksctrlagventil, der Uf<br />

druclschlauch oder der BremskraftverstiiFr<br />

selbst beschädigt.<br />

2. Funktionsprüfung mittels hüfgerät<br />

Einen Unterdruckme$er, ein Manometer und<br />

ein Instrument zur Messung der Fußpedalkraft<br />

gem?ß Abbildung ansclrließen; danach die<br />

Druckmesser entlüften und wie folgt verfahren:<br />

a. hüfung auf Luftdichtheit (ohne Iast)<br />

Motor anlassen und sobald der Unterdruckmesser<br />

einen Unterdruck von ca. 500 mmHg<br />

arwetgl, den Motor wieder abschalten.<br />

Wenn sich der Unterdruck für ca. 15 Sekunden<br />

nach dem Abschalten des Motors um<br />

nicht mehr als 25mmHg ändert, befindet<br />

sich der Bremskraftverstärker in gutem<br />

Zustand.<br />

Instrument zur Messung<br />

der Kraft am Fußbremspedal<br />

cl40l8<br />

Abb. 7 Einfache Prüfurg des Bremskraft-<br />

ventärkers<br />

t4A-t2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!