20.11.2013 Aufrufe

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

Lancer - 1977 - Werkstatt-Anleitung Karosserie.pdf - Mitsubishi ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formel<br />

c-(A+B;=<br />

Spiel<br />

Weniger als<br />

0,25 mm<br />

Anzahl der<br />

Dichtungen<br />

Anzahl der<br />

Beilagescheiben<br />

0 0<br />

3,5 bis 4,0 mkg<br />

0,25 bis 0,50 mm I 0<br />

0,50 bis 0,75 mm 2 0<br />

0,75 bis 1,00 mm 2 I<br />

1,00 bis 1,25 mm 2 2<br />

5. Nachdem die unter Punkt 4 beschriebenen<br />

Dichtungen und Beilagescheiben eingebaut und<br />

die Bremsträgerplatte an der Achswelle angebracht<br />

wurden, die Achswelle vorsichtig in das<br />

Achsgehäuse einschieben, wobei die ölringdichfrng-nicht<br />

beschädig weiden darf.<br />

Die ölaustrittbohrungen der Dichtung und des<br />

äußeren Lagerhalters ausrichten und den Lagerhalter<br />

mit Hilfe der mit Federscheiben versehensen<br />

Schrauben vorläufig am Achsgehäuse<br />

befestigen.<br />

6. Die Sicherungsmuttern der Bremsträgerplatte<br />

mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment<br />

festziehen; dabei die Muttern überkreuz anziehen.<br />

(siehe Baugruppe 14A).<br />

1,5 bis 2,0 mkg<br />

7. Nach dem Zusammenbau aller Teile, den<br />

Ölstand kontrollieren. Getriebeöl bis zum vor'<br />

geschriebenen Niveau auffüllen. Danach die<br />

Einftillschraube (gleichzeitig Standanzcige) mit<br />

dem vorgeschriebenen Anangsmoment festziehen.<br />

SAE90 über 10"C<br />

SAE80 unter 10'C<br />

113-'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!