23.12.2013 Aufrufe

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eawag<br />

Fischabstieg bei grossen Kraftwerken<br />

3.2. Aare<br />

Die Aare ist der längste, ausschliesslich in der Schweiz fliessende Fluss. Sie hat mit 590 m 3 /s<br />

den grössten mittleren Jahresabfluss (Bafu 2006). Die Aare entspringt dem Aargletscher im<br />

Grimselgebiet und fliesst in den Brienzer-, Thuner- und Bielersee. Nach der Aufnahme von<br />

Reuss und Limmat mündet sie zwischen Leuggern und Koblenz in den Rhein. Entlang des<br />

Aareverlaufs befinden sich ab dem Bielersee 12 Wasserkraftwerke mit insgesamt 19 Fischaufstiegshilfen,<br />

hauptsächlich Beckenpässen, und vier Umgehungsgewässern. Die Umgehungsgewässer<br />

finden sich an Kraftwerken in Ruppoldingen, Winznau, Schönenwerd und<br />

Rupperswil (Guthruf 2006).<br />

Abbildung 3-2: Verlauf der Aare mit ihren Flusskraftwerken ( Guthruf 2006), grün = frei fliessende Gewässerabschnitte<br />

der Aare.<br />

2007 wurden mittels Elektrobefischung 29 verschiedene Fischarten nachgewiesen. Die im<br />

Rhein sehr selten anzutreffenden Arten Rotfeder, Hecht und Schneider sind in der Aare relativ<br />

häufig vertreten. Das Fischvorkommen wurde mittels Elektrobefischungen während <strong>eines</strong><br />

Jahres ermittelt (Dönni et al. 2009).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!