23.12.2013 Aufrufe

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eawag<br />

Fischabstieg bei grossen Kraftwerken<br />

Trommelsiebe oder Rotationsrechen (Drum Screens)<br />

Hier werden Feinstrechen aus Draht, Lochblech oder gebogenen Flachstahl- bzw. Wedge-<br />

Wire-Stäben auf einer langsam (1 bis 2 m/Min) rotierenden Trommel eingesetzt. Die Trommel<br />

rotiert um eine horizontale Achse und das Sieb wird durchströmt. So wird anhaftendes<br />

Schwemmgut auf die Rückseite des Siebes transportiert und dort durch die Durchströmung<br />

wieder abgespült. Rotationsrechen werden hinter Grobrechen eingebaut. 70 bis 80% des<br />

Siebes sollten unter der Wasseroberfläche angeordnet sein, um einen ausreichenden Strömungsquerschnitt<br />

zu haben. Der Wasserstand sollte über Einleitungsbauwerke im Oberwasser<br />

reguliert werden, denen ein Grobrechen vorgeschaltet ist. Bei Frost vereisen die Sieboberflächen<br />

(Taft 1986). In Gewässern mit hohem Treibgutaufkommen besteht die Gefahr,<br />

dass sich dieses auch im Inneren der Trommel ansammelt. Je nach Anströmung kann Treibgut<br />

tangential abgeleitet oder über die die rotierende Trommel in das Unterwasser geleitet<br />

werden. Seitlich und <strong>zur</strong> Sohle hin muss das Verletzungsrisiko für Fische durch das Anbringen<br />

von Dichtungen reduziert werden. Diese Art von Rechen sind bei grossen Kraftwerken<br />

kaum einsetzbar.<br />

Abbildung 6-4: Schematischer Querschnitt durch eine Trommelsiebanlage (Adam et al. 2005).<br />

Wedge-Wire-Screen<br />

Der Wedge-Screen besteht aus keilförmigen Edelstahl-Rechenstäben. Die Breitseite der Stäbe<br />

bildet die der Strömung zugewandte Rechenoberfläche, die sehr glatt ist und eine geringe<br />

Verletzungsgefahr für Fische aufweist. Die Stäbe verjüngen sich in Fliessrichtung, während<br />

sich die Zwischenräume verbreitern. Es lassen sich sehr geringe lichte Stababstände<br />

von bis zu 1 mm realisieren, wodurch auch für Fischbrut sehr hohe Abweisraten erzielt werden<br />

können.<br />

Stabdicke s<br />

Stabhöhe h s<br />

Lichter Stababstand d s<br />

2 bis 10 mm<br />

6 bis 10 mm<br />

1 bis 10 mm<br />

Tabelle 6-3: Typische Abmessungen für den Wedge-Wire-Screen (Adam et al. 2005).<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!