23.12.2013 Aufrufe

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eawag<br />

Fischabstieg bei grossen Kraftwerken<br />

Tauchwände<br />

Bei Tauchwänden handelt es sich um fest installierte Beton-, Stahl-, oder Holzkonstruktionen,<br />

die senkrecht oder schräg <strong>zur</strong> Fliessrichtung vor Einlaufbauwerken angeordnet werden<br />

und mehr oder weniger tief in den Wasserkörper ragen. Tauchwände können aber auch an<br />

Schwimmkörpern montiert werden. Sie weisen nicht nur Treibgut und Eis, sondern auch<br />

oberflächennah abwandernde Fische ab. Smolts wandern in Wassertiefen von bis zu 2 m ab.<br />

Um sie mittels einer Tauchwand einem Bypass zuzuleiten, muss diese folglich mindestens<br />

2 m eintauchen.<br />

Abbildung 6-2: Funktionsprinzip einer Tauchwand (Adam et al. 2005).<br />

Sonstige feststehende Abschirmungen (Stationary Screens)<br />

Feststehende Feinrechen aus Lochblechen, Drahtgeweben und Gittern, mit derart gewählten<br />

Maschenweiten, dass die Zielarten und ihre Entwicklungsstadien nicht passieren können.<br />

Die Reinigung erfolgt i. d. R. mit einer flexiblen Bürsteneinheit. Das Rechengut wird<br />

dem Bypass für die abwandernden Fische zugeführt. Um grobes Treibgut abzuhalten, wird<br />

ein Grobrechen mit Stababständen von 100 bis 200 mm vorgeschaltet. In Flüssen mit hohem<br />

Treibgutanteil ist der Wartungsaufwand sehr gross.<br />

Umlaufende Abschirmungen (Travelling Screens)<br />

Umlaufende Abschirmungen bestehen aus einem über zwei Umlenkrollen verlaufenden<br />

Band, welches entweder aus flexiblem Kunststoff- oder Drahtgewebe, oder aus Lochblechen<br />

bzw. über Gelenke verbundenen Gitterelementen besteht. Der Rechen kann in einem bestimmten<br />

Winkel <strong>zur</strong> Strömung geneigt sein. Die hydraulischen Verluste sind sowohl vom<br />

Material als auch von der lichten Weite abhängig.<br />

Drahtdicke s [mm] 2 2 2,5 3.1<br />

Lichte Weite [mm] 20 25 25 25<br />

Verlustbeiwert ζ 0.34 0.27 0.32 0.39<br />

Tabelle 6-2: Verlustbeiwerte für aus Drähten gefertigte Siebe (Adam et al. 2005).<br />

Die Maschenweite bzw. der Lochdurchmesser betragen zwischen 1 und 6 mm. Der dem anströmenden<br />

Wasser zugewandte Abschnitt des Bandes nennt sich Obergurt, der abgewand-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!