23.12.2013 Aufrufe

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eawag<br />

Fischabstieg bei grossen Kraftwerken<br />

keit dies zu, können sie stundenlang stromaufwärts gerichtet vor dem Rechen verharren.<br />

Wenn der Stababstand grösser als die Fischdicke ist, passieren sie nach einer Verzögerungsphase<br />

schliesslich doch noch. Aale zeigen grundsätzlich keine Meidereaktion. Sie kollidieren<br />

mit dem Rechen und fliehen dann flussaufwärts (Adam et al. 2005).<br />

Die zulässige Anströmgeschwindigkeit sowohl von der Fischart und –grösse als auch von der<br />

Rechenstellung abhängig. Bei flach geneigten Rechen können die aktive Rechengrösse vergrössert<br />

und die Anströmgeschwindigkeit herabgesetzt werden. Durch Optimierung der<br />

Stabform können hydraulische Verluste reduziert werden. Einfluss auf die hydraulischen<br />

Verluste haben ausserdem Rechenverlegungen sowie der Bewuchs durch Kleinlebewesen.<br />

An Turbineneinläufen werden Rechenstäbe i. d. R. senkrecht angeordnet, damit Rechenreinigungsanlagen<br />

das Schwemmgut senkrecht nach oben abrechen können. Da viele Fischarten<br />

in ihrem Körperquerschnitt höher als breit sind, können horizontal angeordnete Rechenstäbe<br />

als Barriere wirken. Allerdings kann der Horizontalrechen nur bei Buchtenkraftwerken,<br />

oder bei Kanalrechen mit vorgeschaltetem Grobrechen eingesetzt werden, nicht<br />

jedoch vor Turbineneinläufen grosser Blockkraftwerke.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!