23.12.2013 Aufrufe

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eawag<br />

Fischabstieg bei grossen Kraftwerken<br />

<br />

In der Mitte des Rechens und sohlnah gibt es über die gesamte Rechenbreite mehrere<br />

Einstiegsöffnungen in zwei getrennte Rohrsysteme, die auf direktem Wege in das<br />

Unterwasser führen (Bypass-System). Zwischengeschaltete Schächte erlauben eine<br />

variable Anpassung der Durchsatzmenge und damit der Fließgeschwindigkeiten.<br />

Die Rechenreinigungsanlage ist mit einer Sonderanfertigung einer fischfreundlichen, schaufelförmigen<br />

Rechenharke versehen, die etwaig am Rechen angedriftete oder verklemmte<br />

Fische beim Betrieb abhebt, statt sie abzuscheren oder zu quetschen.<br />

Zum Schutz der kleineren Fische, die die genannten Abstiegsmöglichkeiten nicht aufgefunden<br />

haben und durch den Rechen auf die Turbinenanlage zugeführt werden, werden die an<br />

sich schon fischfreundlichen Kaplan-Rohrturbinen (der große Durchmesser von 3,7 m der<br />

Laufräder und die geringe Zahl der Laufschaufeln (3 Stück) führen zusammen mit der niedrigen<br />

Drehzahl von 115 Umdrehungen pro Minute zu einem geringeren Gefährdungspotential)<br />

als „minimal gap runner“ betrieben.<br />

Folgende standortspezifischen Rahmenbedingungen dienen auch dem Fischschutz:<br />

Bei jedem Betriebszustand des Kraftwerkes verbleibt eine Restwassermenge von mindestens<br />

15 m³/s, die über das Wehr fließt und die bisherige Abwanderungsmöglichkeit aufrechterhält.<br />

Mehrere Stunden am Tag steigt diese Wassermenge um diejenige Wassermenge<br />

an, die das Kraftwerk auf Grund der wechselnden Unterwasserstände nicht durchsetzen<br />

kann (bis zu 60 m³/s bei Tidehochwasser). Etwa 6 Monate im Jahr führt der Fluss zusätzlich<br />

von Natur aus erheblich mehr Wasser, als vom Kraftwerk entnommen wird, so dass die<br />

„über das Wehr abgeführte Restwassermenge“ im Normaljahr bis zum 5-fachen der „Betriebswassermenge“<br />

beträgt.<br />

Weblinks<br />

http://www.weserkraftwerk-bremen.de/index.php<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!