26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

auf blame erwartet werden können. Im Anschluss erfolgt in Abschnitt 4 eine<br />

Darstellung des Gesetzgebungsprozesses zum Zugangserschwerungsgesetz,<br />

einschließlich dessen Aufhebung in der laufenden 17. Legislaturperiode. Für die<br />

weitere Ausführung wird im anschließenden Abschnitt auf ein Phasenmodell<br />

zum Verlauf von Online-Kampagnen von Bieber zurückgegriffen. Dieser<br />

versteht sogenannte Online-Kampagnen „im Sinne einer Dramaturgie [als] eine<br />

Abfolge miteinander verzahnter Kommunikationsereignisse“ 32 <strong>und</strong> unterscheidet<br />

in „digitalen, interaktiven Medienumgebungen“ 33 fünf Phasen im Verlauf<br />

aktueller Online-Kampagnen: Inkubationsphase, Kampagnenphase,<br />

Transformationsphase, Wirkungsphase <strong>und</strong> Latenzphase. Seine Klassifizierung<br />

des „<strong>Zensursula</strong>“-Protests als Online-Kampagne soll an dieser Stelle mit Daten<br />

der anschließenden empirischen Analyse ergänzt werden.<br />

Den Kern der Arbeit bildet dann in Abschnitt 7 eine umfassende Analyse des<br />

sozialen Netzwerkes Twitter im Zeitraum der Ereignisse der „<strong>Zensursula</strong>“-<br />

Kampagne vom 1. August 2008 bis zum 31. Dezember 2011. Das methodische<br />

Vorgehen dafür wird in einem separaten Abschnitt behandelt. Dabei wird<br />

aufgezeigt, auf welche Art <strong>und</strong> Weise die erhobenen Twitter-Nachrichten blame<br />

im Sinne des blame avoidance-Konzepts darstellen. In den Daten wird nach<br />

„Peaks“ 34 , also dem gehäuften Vorkommen von Twitter-Nachrichten gesucht.<br />

Wann wurden besonders viele Twitter-Nachrichten im Erhebungszeitraum<br />

abgesetzt <strong>und</strong> mit welcher inhaltlichen Verknüpfung? Jeder identifizierte Peak<br />

bildet die analytische Gr<strong>und</strong>lage für ein definiertes Zeitfenster von insgesamt<br />

drei Wochen (+/- zehn Tage vom höchsten Tageswert). Für diese Zeiträume<br />

wird geprüft, inwieweit Stellungnahmen, Statements <strong>und</strong> politische Maßnahmen<br />

von Frau von der Leyen in Zeitungsartikeln <strong>und</strong> Online-Beiträgen relevanter<br />

Tages- <strong>und</strong> Wochenzeitungen sowie in Pressemitteilungen <strong>und</strong> Meldungen des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend nach<br />

Reaktionen, Kommentaren mit diesen Protestpeaks auf Twitter<br />

korrespondieren. Die identifizierten Reaktionen werden anschließend nach<br />

Weavers acht blame avoiding strategies kategorisiert <strong>und</strong> bewertet.<br />

32<br />

33<br />

34<br />

Christoph Bieber, 2011: a.a.O.: 13.<br />

Ebd.<br />

Aus dem Englischen: Spitze (eines Berges), Höchststand<br />

8/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!