26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Analyse der erhobenen Daten in Bezug auf identifizierte Peaks<br />

von der Leyen: „Das ist lebendige Demokratie. Ich meine: 134.000 Zeichner,<br />

das ist schon etwas. Aber es gibt 40 Millionen Internetnutzer. Jetzt beginnt die<br />

Phase, in der man erkennen wird, ob Sie nachhaltig dranbleiben.“<br />

ZEIT ONLINE: „Frau von der Leyen, verstehen Sie die Enttäuschung, wenn<br />

Frau Heine sagt: Wir sind so viele, <strong>und</strong> niemand hört auf uns?“<br />

von der Leyen: „Ich kann das Gefühl schon nachvollziehen, aber eine<br />

Onlinepetition ist mit einem Klick unterschrieben …“ 266<br />

Mit diesen Aussagen erzeugt sie das wohl größte Unverständnis unter den<br />

Gegnern der Internetsperren <strong>und</strong> Mitzeichnern der E-Petition. Die Hürden für<br />

die Mitzeichnung einer E-Petition sind bedeutend höher, Frau von der Leyen<br />

marginalisiert jedoch hier durch die Relation zu den allgemeinen<br />

Internetnutzerzahlen den Protest <strong>und</strong> tritt dem blame damit geradezu offen<br />

entgegen – eine Reaktion, die mit dem blame avoidance-Konzept nicht ohne<br />

Weiteres erklärbar ist. Eine Woche zuvor, am 17. Juni, veröffentlicht ihr<br />

Ministerium eine Pressemitteilung, die ebenfalls eine Umfrage zum Thema<br />

Internetsperren aufgreift. Die vom Allensbach-Institut durchgeführte<br />

repräsentative Befragung identifiziert eine Mehrheit von 91 Prozent der<br />

Bevölkerung, welche die „neuen Maßnahmen der B<strong>und</strong>esregierung gegen die<br />

Verbreitung von Kinderpornografie im Internet“ unterstützen. 267 Die Umfrage<br />

geht noch genauer auf Einstellungen <strong>und</strong> Meinungsbilder der Befürworter <strong>und</strong><br />

Gegner des Gesetzes, insbesondere unter regelmäßigen Internetnutzern, ein,<br />

so erklärt das Ministerium:<br />

„Allerdings heißt das nicht etwa, dass nun die Mehrheit der 'Internet-<br />

Gemeinschaft' gegen das Gesetzesvorhaben wäre: Auch unter den starken<br />

Internetnutzern wird das Vorhaben von einer sehr großen Mehrheit begrüßt (89<br />

Prozent). Lediglich 3 Prozent haben den Eindruck, dass durch die Stoppschilder<br />

266<br />

267<br />

Kai Biermann/Heinrich Wefing, 05.09.2009: "Ihnen ist egal, was wir denken". In: zeit.de.<br />

BMFSFJ, 17.06.2009: Ursula von der Leyen: "Internet-Community steht für ein Internet<br />

mit Freiheit <strong>und</strong> Verantwortung". In: bmfsfj.de.<br />

76/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!