26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Die <strong>Zensursula</strong>-Kampagne<br />

„Die Meute ist über ‚Acta‘ hergefallen <strong>und</strong> hat gewonnen.<br />

Dagegen war der Widerstand gegen ‚<strong>Zensursula</strong>‘ <strong>und</strong><br />

gegen das Gesetz, das Kinderpornographie entweder<br />

löschen oder sperren sollte, nur ein laues Lüftchen.“ 199<br />

Kommentar in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung<br />

5. Die <strong>Zensursula</strong>-Kampagne<br />

„Das Netz schlägt zurück“ 200 , „Wie man eine Generation verliert“ 201 , „Die<br />

Heuchelei der Netzversteher“ 202 , „<strong>Zensursula</strong> ist tot“ 203 , „Bloggerin contra<br />

Ministerin“ 204 – Die Überschriften in den Feuilletons <strong>und</strong> Kommentarspalten der<br />

Tages- <strong>und</strong> Wochenzeitungen spiegelten am deutlichsten die verhärteten<br />

Diskussionsfronten zwischen Befürwortern <strong>und</strong> Gegnern des<br />

Zugangserschwerungsgesetzes wider. Kritik am politischen Handeln im<br />

Allgemeinen ist nichts Ungewöhnliches. Neu ist im Zeitalter des Echtzeit-<br />

Internets jedoch die Intensität <strong>und</strong> Schnelllebigkeit von Debatten, die auch den<br />

Protest gegen das ZugErschwG geprägt haben. Neben den europaweiten<br />

„#unibrennt“-Hochschulprotesten im Herbst 2009, die sich durch die<br />

„beispiellose[n] Kommunikation aus modernen Kommunikationstechnologien<br />

<strong>und</strong> klassischer Medienarbeit“ 205 ausgezeichnet haben, gilt die von Bieber 206 als<br />

„<strong>Zensursula</strong>-Kampagne“ klassifizierte Protestkommunikation gegen das<br />

Zugangserschwerungsgesetz als Maßstab „für die digitale<br />

Kampagnenführung“ 207 von besonders gut vernetzten Akteuren außerhalb der<br />

etablierten Parteien.<br />

199<br />

200<br />

201<br />

202<br />

203<br />

204<br />

205<br />

206<br />

207<br />

Jasper von Altenbockum, 05.07.2012: Harte Bretter. Sieg der Meute. In: faz.net.<br />

Johannes Boie, 18.06.2009: Vermeintliche Zensur im Internet. Das Netz schlägt zurück.<br />

In: sueddeutsche.de.<br />

Kai Biermann, 13.06.2009: Netzsperren. Wie man eine Generation verliert. In: zeit.de.<br />

Constanze Kurz, 01.05.2010: Aus dem Maschinenraum (6). Die Heuchelei der<br />

Netzversteher. In: faz.net.<br />

Julia Seeliger, 06.04.2011: Censilia macht weiter. <strong>Zensursula</strong> ist tot. In: taz.de.<br />

Süddeutsche Zeitung, 11.05.2009: Bloggerin contra Ministerin. - ParlaDok<br />

Hans Christian Voigt/Thomas Kreiml, 2011: #unibrennt <strong>und</strong> die Pressearbeit 2.0. Neue<br />

Technologien in der Praxis einer zivilgesellschaftlichen Bewegung. In: Hans Christian<br />

Voigt/Thomas Kreiml (Hrsg.): Soziale Bewegungen <strong>und</strong> Social Media. Handbuch für<br />

den Einsatz von Web 2.0. Wien: 47-55, hier 47.<br />

Vgl. Christoph Bieber, 2011: a.a.O.<br />

Christoph Bieber, 2010: politik digital. Online zum Wähler. Salzhemmendorf: 54.<br />

46/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!