26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Methodisches Vorgehen<br />

Nachrichten nur noch erheblich eingeschränkt nutzbar. Die Twitter-Suche hat<br />

nicht den Anspruch ein vollumfassendes Twitter-Archiv anzubieten <strong>und</strong><br />

beinhaltet nur einen Index der Twitter-Nachrichten der letzten sechs bis neun<br />

Tage 230 . Erst in Zukunft will Twitter eine Archiv- <strong>und</strong> Exportfunktion für eigene<br />

Tweets anbieten. 231<br />

6.1. Die Suchmaschine topsy<br />

Ausgangspunkt der gewonnenen Daten ist deshalb nicht die Twitter-Suche,<br />

sondern die Internet-Suchmaschine „topsy.com“, die nach eigenen Angaben<br />

seit Mai 2008 soziale Netzwerke wie Twitter systematisch indexiert <strong>und</strong> die<br />

Daten über eine Programmierschnittstelle (API = application programming<br />

interface) öffentlich zugänglich macht. Die Daten unterliegen jedoch der<br />

Einschränkung, dass topsy lediglich solche Twitter-Nachrichten indexiert, die<br />

entweder einen Link enthalten oder von einem anderen Nutzer geretweetet<br />

wurden. Topsy ist ein kostenpflichtiger Anbieter, der jedoch kleinere Abfragen<br />

über die API – wie in diesem Fall – kostenlos gestattet.<br />

Die topsy-Datenbank wurde im Zeitraum vom 1. August 2008 bis zum 31.<br />

Dezember nach Twitter-Nachrichten durchsucht, welche bestimmte Stichwörter<br />

enthielten, die mit der <strong>Zensursula</strong>-Kampagne in Verbindung gebracht werden<br />

können (vgl. Tabelle 4). Die hier durchgeführte automatisierte Abfrage ist so<br />

konzipiert, dass nicht nur nach Stichwörtern gesucht wurde, die mittels des „#“-<br />

Zeichens als Hashtag markiert sind, sondern auch nach einfachen Wörtern in<br />

Tweets. Nur zwei der Stichwörter stehen dabei eineindeutig mit der <strong>Zensursula</strong>-<br />

Kampagne in Verbindung: „zensursula“ <strong>und</strong> „zugangserschwerungsgesetz“. Alle<br />

anderen Stichwörter sind jedoch angesichts des zeitlichen <strong>und</strong> inhaltlichen<br />

Zusammenhangs auch zu großen Teilen der Kampagne zuzurechnen. Dazu<br />

zählen insbesondere „internetzensur“, „stoppschild 232 “, „netzsperren 233 “ <strong>und</strong><br />

„kinderpornographie 234 “. Der Begriff „zensur“ kann ebenso andere Inhalte<br />

230<br />

231<br />

232<br />

233<br />

234<br />

https://dev.twitter.com/docs/faq#8650 (Status: 06.08.2012)<br />

Stephan Bäcker, 25.07.2012: Twitter arbeitet an Archiv- <strong>und</strong> Exportfunktion. In:<br />

heise.de.<br />

Sowohl mit ‚p‘ als auch mit ‚pp‘<br />

Sowohl in Einzahl als auch in Mehrzahl<br />

Sowohl mit ‚ph‘ als auch mit ‚f‘<br />

58/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!