26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Analyse der erhobenen Daten in Bezug auf identifizierte Peaks<br />

7.1.5. Peak 5 Google in China<br />

Inwiefern Peaks nach der hier verwendeten Methode blame darstellen, ist<br />

immer wieder für den Einzelfall inhaltlich zu prüfen. Die Kombination dem<br />

Thema zugehöriger Suchbegriffe (vgl. Abschnitt 6.1) soll sicherstellen, dass nur<br />

relevante Peaks identifiziert werden. Nicht auszuschließen ist jedoch, dass<br />

einer der Suchbegriffe temporär derart stark ausschlägt, dass es Einfluss auf<br />

die Ergebnisse gewinnen kann. In diesem Fall (Peak 5) ist die Ankündigung des<br />

Internetriesen Google, seine Zensurmechanismen in China abzustellen, eines<br />

der wichtigsten Themen am 13. Januar auf Twitter. Zum ersten Mal ist der<br />

Verlauf des Gesamt-Graphen abweichend vom Verlauf des #zensursula-<br />

Graphen (vgl. Abbildung 14) <strong>und</strong> am Peak dominieren insbesondere Tweets mit<br />

dem Hashtag #zensur. Da dieser Peak keinen blame darstellt, wurde auch nicht<br />

nach Reaktionen <strong>und</strong> Handlungen von Ursula von der Leyen gesucht.<br />

81/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!