26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Die <strong>Zensursula</strong>-Kampagne<br />

ZugErschwG) haben die bis dato glücklose <strong>Zensursula</strong>-Kampagne zu einer<br />

erfolgreichen Online-Kampagne werden lassen. Abbildung 7 zeigt den Verlauf<br />

der <strong>Zensursula</strong>-Kampagne über den gesamten, hier gewählten<br />

Untersuchungszeitraum vom 01. August 2008 bis zum 31. Dezember 2011,<br />

verknüpft mit der oben vorgenommenen erweiterten Phaseneinteilung. Auf den<br />

Verlauf des Graphen wird in Abschnitt 7 näher eingegangen. Deutlich zeigt sich<br />

die insgesamt rückläufige, aber stetige Kommunikation über das Thema bzw.<br />

„<strong>Zensursula</strong>“. So ist der starke Anstieg Ende Mai/Anfang Juni von der Debatte<br />

um Ursula von der Leyen als mögliche Kandidatin zur B<strong>und</strong>espräsidentenwahl<br />

geprägt. 223 Des Weiteren zählt die Verfassungsbeschwerde zum letzten<br />

nennenswerten Ereignis, welches sich der Transformationsphase zuordnen<br />

lässt.<br />

Der Zeitraum der <strong>Zensursula</strong>-Kampagne wird als die Gründungsphase einer<br />

neuen Partei im politischen Spektrum der B<strong>und</strong>esrepublik angesehen.<br />

Zahlreiche Gegner <strong>und</strong> Netzaktivisten fühlten sich von den etablierten Parteien<br />

nicht vertreten <strong>und</strong> engagierten sich in der am 10. September 2006<br />

gegründeten Piratenpartei. 224 Bereits bei der B<strong>und</strong>estagswahl 2009 holte sie ca.<br />

2 Prozent der Wählerstimmen <strong>und</strong> ist im Juli 2012 in vier Länderparlamenten<br />

vertreten (Berlin, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein). Die<br />

„Institutionalisierung des Widerstandes gegen die Internetsperren“ 225 in der<br />

Piratenpartei ist schließlich ein Ergebnis der Wirkungsphase (vgl. Tabelle 2 <strong>und</strong><br />

3), die über die <strong>Zensursula</strong>-Kampagne hinaus Bestand gef<strong>und</strong>en hat.<br />

223<br />

224<br />

225<br />

Sebastian Fischer/Maria Marquart/Veit Medick, 01.06.2010: Favoritin von der Leyen.<br />

Die Vielleicht-Präsidentin. In: spiegel.de.<br />

Piratenpartei Deutschland, 2011: B<strong>und</strong>essatzung. In: b<strong>und</strong>eswahlleiter.de.<br />

Christoph Bieber, 2010: a.a.O: 57.<br />

54/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!