26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Analyse der erhobenen Daten in Bezug auf identifizierte Peaks<br />

Sowohl im ersten als auch im zweiten Peakzeitraum war jeweils die aktuelle<br />

Mitzeichnerzahl Teil der Berichterstattung über das<br />

Zugangserschwerungsgesetz. Damit wurde in den einzelnen Artikeln nicht nur<br />

die Kritik von Experten <strong>und</strong> einzelnen Aktivisten erwähnt, sondern auch die<br />

große Zahl der Internetsperrengegner. Der durch Twitter initiierte <strong>und</strong> in der<br />

E-Petition manifestierte blame wurde durch die Medien einer breiteren<br />

Öffentlichkeit bekannt. Den Medien kommt damit eine wesentliche<br />

Vermittlerrolle zu, zumal sie wiederum Träger der Information aus dem<br />

Ministerium oder einem Interview mit Ursula von der Leyen sind. Anders verhält<br />

es sich, wenn sie oder das Ministerium selbst soziale Medien nutzen würden,<br />

wie es beispielsweise ihre Nachfolgerin, Kristina Schröder (CDU) macht. Aber<br />

auch bereits eine Pressemitteilung auf der Ministeriums-Website lässt den<br />

interessierten Bürger die Medien als Vermittler umgehen. In beiden Zeiträumen<br />

wird diese Methode durch das Ministerium nur ein einziges Mal genutzt: Am 26.<br />

Mai verweist es in einer Mitteilung auf das oben angeführte Spiegel Online-<br />

Interview.<br />

Nach der gewählten Analysemethodik kann freilich nicht identifiziert werden, ob<br />

Ursula von der Leyen direkt auf den blame auf Twitter reagiert hat.<br />

Nichtsdestotrotz lässt sich ein Korrespondenz-Verhältnis zwischen der<br />

<strong>negative</strong>n <strong>Verantwortungsattribution</strong> auf Twitter <strong>und</strong> dem politischen Handeln<br />

Ursula von der Leyens in dieser Hinsicht bejahen.<br />

72/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!