26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Analyse der erhobenen Daten in Bezug auf identifizierte Peaks<br />

selbstverständliche Ablehnung von Kinderpornographie <strong>und</strong> - lässt den<br />

eigentlichen Inhalt der Petition außen vor.“<br />

Diese Vorgehensweise entspricht weitestgehend der blame avoiding strategy<br />

des Issue-Redefining, also der Fokusänderung weg von Maßnahmen, die<br />

blame hervorrufen könnten (Zensur), hin zu Maßnahmen, die allgemein<br />

akzeptiert sind (Bekämpfung der Kinderpornographie). Zum Ende des<br />

Peakzeitraumes am 14. Mai antwortete Ursula von der Leyen zudem auf einen<br />

offenen Brief der Blog-Platform spreeblick.com 256 <strong>und</strong> ging auf die<br />

Argumentation der Sperrgegner ein. Ihr Antwortbrief wurde wiederum auf<br />

spreeblick.com veröffentlicht. Auch hier verweist sie auf das eigentliche Ziel der<br />

Gesetzesinitiative:<br />

„Was in anderen Ländern seit geraumer Zeit funktioniert, sollte auch in<br />

Deutschland (…) ganz oben auf der Tagesordnung stehen: die öffentliche <strong>und</strong><br />

gesellschaftliche Ächtung der Kinderpornografie. An diesem Punkt sind wir uns<br />

vollkommen einig.“<br />

Diese Argumentationslinie griffen die Unterstützer des Gesetzentwurfs auf <strong>und</strong><br />

verbreiteten sie weiter. So wurde am 08. Mai der damalige B<strong>und</strong>esminister Karl-<br />

Theodor zu Guttenberg aus dem federführenden Wirtschaftsministerium noch<br />

deutlicher:<br />

„Es macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen<br />

sollte, dass es Menschen gibt, die sich gegen die Sperrung von<br />

kinderpornographischen Inhalten sträuben. Das ist nun wirklich einer der<br />

wichtigsten Vorhaben in vielerlei Hinsicht.“ 257<br />

Große Aufregung unter den Twitter-Nutzern erzeugte ebenfalls ein Kommentar<br />

des Vorsitzenden der Deutschen Kinderhilfe, Georg Ehrmann, der damit<br />

regelrecht eine gegnerische Stellung zu den Protestlern einnahm:<br />

256<br />

257<br />

Johnny Haeusler, 14.05.2009: Post von Frau von der Leyen (Update). In:<br />

spreeblick.com.<br />

Markus Beckedahl, 08.05.2009: Online-Petition in der Tagesschau. In:<br />

http://netzpolitik.org.<br />

68/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!