26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Das Mitmachmedium Internet<br />

darstellen, doch besteht ein Großteil der Kontakte „oftmals bereits vor der<br />

Kontaktaufnahme im Internet“. 59 Darüber hinaus existiert aber auch (in<br />

abgeschwächter Form) die Möglichkeit, ein Kontaktverhältnis einseitig zu<br />

begründen, als „Fan“, „Subscriber“ 60 oder „Follower“ 61 eines Persönlichkeitsoder<br />

Unternehmensprofils. Die technischen Mittel, die das soziale Netzwerk für<br />

das Teilen, Bearbeiten, Kommentieren <strong>und</strong> Filtern von Informationen bereit hält,<br />

sind dem Informationsmanagement zuzuordnen. Unterstützt wird der Nutzer<br />

dabei von Algorithmen, die den Nachrichten- <strong>und</strong> Informationsfluss übersichtlich<br />

halten sollen <strong>und</strong> ihn nach relevanten Beiträgen gewichten. Die Verbindung von<br />

Informations-, Identitäts- <strong>und</strong> Beziehungsmanagement lässt schon ohne diese<br />

Gewichtung eine „persönliche Öffentlichkeit“ 62 entstehen, „in der Informationen<br />

nach Kriterien persönlicher Relevanz ausgewählt <strong>und</strong> an ein (intendiertes)<br />

Publikum kommuniziert werden, das relativ klein ist […] <strong>und</strong> durch starke oder<br />

schwache Beziehungen mit dem ‚Sender‘ verb<strong>und</strong>en ist“. 63 Für den Empfänger<br />

besteht so die Gefahr der Entstehung einer „Filterblase“ 64 , die nur noch<br />

Informationen an ihn weiterleitet, die sein Beziehungsnetzwerk als wichtig<br />

erachtet. Andere, eventuell wichtige Informationen bleiben dem Nutzer damit<br />

verschlossen. Die Relevanz-Algorithmen des sozialen Netzwerks können<br />

diesen Effekt noch verstärken.<br />

2.2. Das soziale Netzwerk Twitter 65<br />

Das in dieser Arbeit analysierte soziale Netzwerk „Twitter“ 66 gewichtet das<br />

Dreieck aus Informations-, Identitäts- <strong>und</strong> Beziehungsmanagement<br />

insbesondere auf die Informationsverbreitung. Der kommerzielle, aber für die<br />

Nutzung kostenlose Dienst Twitter beschreibt sich laut Eigendarstellung als ein<br />

„Echtzeitinformationsnetzwerk, das Dich mit den neuesten Geschichten, Ideen,<br />

Meinungen <strong>und</strong> Nachrichten über das verbindet, was Du interessant findest“. 67<br />

Gr<strong>und</strong>prinzip ist das unkomplizierte Veröffentlichen von kurzen persönlichen<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

Caterina Ewig, 2011: a.a.O.: 289.<br />

Aus dem Englischen: abonnieren, subskribieren<br />

Aus dem Englischen: folgen<br />

Jessica Kunert, Jan Schmidt 2011: a.a.O: 229.<br />

Ebd.<br />

Eli Pariseri, 2010: The filter bubble: what the Internet is hiding from you. New York.<br />

Der Autor twittert selbst unregelmäßig seit Oktober 2008.<br />

Aus dem englischen: Gezwitscher<br />

http://twitter.com/about (Stand: 06.08.2012)<br />

16/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!