26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Das Mitmachmedium Internet<br />

Abbildung 2: Beispiel-Tweet<br />

Quelle: https://twitter.com/Volker_Beck/status/202844982082674689 (Stand: 06.08.2012)<br />

Der Benutzername @peteraltmaier wird von Twitter ebenfalls hypertextualisiert<br />

<strong>und</strong> verlinkt automatisch auf das Nutzer-Profil von Peter Altmaier. Einem dritten<br />

beliebigen Nutzer wird dieser Tweet standardmäßig nicht in seiner Timeline<br />

aufgelistet, es sei denn, er folgt beiden (!) Politikerprofilen oder sieht sich das<br />

Profil/die Timeline von Volker Beck an, die bekanntlich alle seine verfassten<br />

Nachrichten beinhaltet. Dieser Konversations-Tweet wird in also in dieser Form<br />

nicht zwingend den Followern von Volker Beck angezeigt. Möchte er aber diese<br />

Konversation auch seinen Followern mitteilen, genügt eine Umstellung des<br />

Tweets: Solange Volker Beck das @-Zeichen nicht an erster Stelle verwendet,<br />

wird dieser Tweet automatisch seinen Followern angezeigt, z.B. „Gratulation an<br />

@peteraltmaier! Soll ich Dir…“. Weil die Erwähnung des Nutzernamens mitten<br />

im Satz inhaltlich nicht immer sinnvoll ist, hat sich als Konvention auch<br />

durchgesetzt, dem @benutzernamen einen Punkt als Satzzeichen<br />

voranzustellen <strong>und</strong> im Anschluss den eigentlichen inhaltlichen Teil der<br />

Mitteilung folgen zu lassen: „.@peteraltmaier Gratulation! Soll ich Dir...“.<br />

20/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!