26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Methodisches Vorgehen<br />

Abfrage, die jedoch durch mehrmaliges Wiederholen nur sehr geringen Einfluss<br />

auf die Validität <strong>und</strong> Reliabilität der Daten haben sollten. Möglich ist auch, dass<br />

Twitter-Accounts oder Nachrichten nachträglich vom Nutzer gelöscht wurden.<br />

6.4. Weiteres Vorgehen<br />

In den Daten wird im folgenden Abschnitt nach „Peaks“, also dem gehäuften<br />

Vorkommen von Twitter-Nachrichten gesucht. Wann wurden besonders viele<br />

Twitter-Nachrichten im Erhebungszeitraum abgesetzt <strong>und</strong> mit welcher<br />

inhaltlichen Verknüpfung? Jeder identifizierte Peak bildet die analytische<br />

Gr<strong>und</strong>lage für ein definiertes Zeitfenster von insgesamt drei Wochen (+/- zehn<br />

Tage vom höchsten Tageswert). Für diese Zeiträume wird geprüft, inwieweit<br />

Stellungnahmen, Statements <strong>und</strong> politische Maßnahmen von Frau von der<br />

Leyen in Zeitungsartikeln <strong>und</strong> Online-Beiträgen relevanter Tages- <strong>und</strong><br />

Wochenzeitungen sowie in Pressemitteilungen <strong>und</strong> Meldungen des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend nach<br />

Reaktionen, Kommentaren mit diesen Protestpeaks auf Twitter<br />

korrespondieren. Für Online-Beiträge <strong>und</strong> Zeitungsartikel hatte der Autor Zugriff<br />

auf die nicht-öffentliche Pressedokumentation des Deutschen B<strong>und</strong>estages.<br />

Diese wurde ebenfalls systematisch nach den oben genannten Stichworten<br />

durchsucht. Als relevante Tages- <strong>und</strong> Wochenzeitungen wurden „Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung“, „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“, „Financial<br />

Times Deutschland“, „Focus“, „Frankfurter R<strong>und</strong>schau“, „Der Freitag“, „Das<br />

Parlament“, „Der Spiegel“, „Süddeutsche Zeitung“, „Der Tagesspiegel“, „die<br />

tageszeitung“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Die Zeit“ ausgewählt. Für<br />

Pressemitteilungen <strong>und</strong> Meldungen aus dem Ministerium wurde auf dessen<br />

Online-Archiv zurückgegriffen. 248 Die identifizierten Reaktionen werden<br />

anschließend nach Weavers acht blame avoiding strategies kategorisiert <strong>und</strong><br />

bewertet.<br />

248<br />

http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/archiv.html (Stand: 06.08.2012)<br />

62/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!