26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Analyse der erhobenen Daten in Bezug auf identifizierte Peaks<br />

7.1.3. Peak 3 Gesetzesverabschiedung, Ende der Mitzeichnungsfrist<br />

Auch der dritte Peakzeitraum schließt unmittelbar an den Vorherigen an.<br />

Beginnend am 8. Juni <strong>und</strong> endend am 28. Juni, erreicht er seinen Höhepunkt<br />

mit 3856 Tweets am 18. Juni. Dies ist die höchste Anzahl von Tweets/Tag<br />

bisher <strong>und</strong> mehr als viermal stärker als der erste Peak. Wenn der erste Peak<br />

(958 Tweets/Tag) weiterhin als Referenzpunkt auf den Graphen in Abbildung 12<br />

angewendet wird, kann der Zeitraum von annähernd elf Tagen (15. Bis 25. Juni)<br />

als der vorläufige Höhepunkt um die Debatte von Internetsperren identifiziert<br />

werden. Nur der 24. Juni weist in diesem Zeitraum weniger als 1200<br />

Tweets/Tag auf. Doch nicht nur die Debatte auf Twitter erreicht ihren Klimax,<br />

auch die parlamentarische Debatte endet mit der Verabschiedung des<br />

Zugangserschwerungsgesetzes am 18. Juni.<br />

Neben der Gesetzesverabschiedung sind noch zwei weitere Ereignisse relevant<br />

für den Verlauf des Graphen in Abbildung 12: Der Beschluss des SPD-<br />

Parteivorstandes zur Unterstützung des Gesetzesvorhabens vom 13. Juni <strong>und</strong><br />

ein Streitgespräch zwischen Ursula von der Leyen <strong>und</strong> der Petentin Franziska<br />

Heine in der ZEIT vom 25. Juni 2009.<br />

Auch wenn der SPD-Parteivorstand in seinem Beschluss den Gr<strong>und</strong>satz<br />

„Löschen statt Sperren“ verankert 265 , signalisierten die Sozialdemokraten ihre<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Zustimmung zu Internetsperren, mit der Bedingung, ein<br />

Spezialgesetz statt die Änderung des Telemediengesetzes zu verabschieden.<br />

Dies kam den Gegnern zunächst entgegen, doch die Forderung der<br />

Justizministerin Brigitte Zypries (SPD), die Besucher der Stopp-Seiten<br />

nachverfolgen zu wollen, stieß auf große Kritik auf Twitter, sichtbar mit dem<br />

ersten kleineren Peak am 16. Juni. Die Reaktionen auf das Streitgespräch<br />

zwischen den beiden Protagonisten der <strong>Zensursula</strong>-Kampagne – Ursula von<br />

der Leyen <strong>und</strong> Franziska Heine – zeichnen den Abschluss des Graphen in<br />

Abbildung 12. Im ZEIT-Streitgespräch äußerte sich Ursula von der Leyen zum<br />

wiederholten Male zu den nunmehr 134.000 Mitzeichnern der E-Petition,<br />

dessen Mitzeichnungsfrist am 16. Juni endete.<br />

265<br />

Jörg-Olaf Schäfers, 13.06.2009: Beschluss des SPD-Parteivorstandes zum<br />

"<strong>Zensursula</strong>"-Gesetz. In: netzpolitik.de.<br />

74/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!