26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Politisches Handeln <strong>und</strong> seine Auswirkungen auf die öffentliche Meinung<br />

imposed or acquiesced in as they are in ‚claiming credit‘ for benefits they have<br />

granted”. 130<br />

Blame wird „herkömmlicherweise als die Zurechnung von schlechten oder<br />

falschen Handlungen zu einer Person oder einem Gebilde verstanden“. 131<br />

Blame avoidance sind in diesem Sinne alle Handlungen oder Nicht-<br />

Handlungen, die versuchen, blame nicht entstehen zu lassen, blame<br />

abzulenken <strong>und</strong> zu zerstreuen oder blame in credit umzuwandeln. Blame kann<br />

auch durch folgende Formel dargestellt werden: B t1 = PAH t1 + PR 132 t1. B ist<br />

hierbei blame, PAH ist der wahrgenommene vermeidbare Verlust oder Schaden<br />

(„perceived avoidable loss or harm“) summiert mit der wahrgenommenen<br />

Verantwortung („PR, perceived responsibility“), während der Zeit t1. Der<br />

wahrgenommene vermeidbare Verlust oder Schaden ist „something that some<br />

person or group sees as worse than it could have been if matters had been<br />

handled better or differently“. 133 Die Verantwortung (PR) wird einem politischen<br />

Akteur zugerechnet, der scheinbar den wahrgenommenen vermeidbaren<br />

Verlust oder Schaden durch sein Handeln oder Nichthandeln verursacht hat. 134<br />

Blame ist zudem abhängig vom Zeitfaktor: „an act that attracts blame at one<br />

point in time can attract praise at a later time, or vice versa.“ 135 Im politischen<br />

Betrieb kann blame sowohl vermieden (blame avoidance), als auch zielgerichtet<br />

<strong>und</strong> strategisch zur Diffamierung des politischen Gegners verteilt werden<br />

(„blame game“ 136 ).<br />

Die öffentliche Meinung ist entscheidend für die politische Sprengkraft von<br />

blame. Je mehr Menschen einer Person oder einer Institution<br />

(Verfassungsorgan, Partei, Gesetz, etc.) die Schuld an schlechten oder<br />

130<br />

131<br />

132<br />

133<br />

134<br />

135<br />

136<br />

Kursiv im Original, Kent R. Weaver, 1986: a.a.O.: 372.<br />

Eigene Übersetzung aus: Christopher Hood, 2011: Risk and government: the<br />

architectonics of blame-avoidance. In: Layla Skinns/Michael Scott/Tony Cox (Hrsg.):<br />

Risk. New York: 62-84, hier 64.<br />

Vgl. ebd.<br />

Ebd.<br />

Für die Zielgerichtetheit von Blame vgl. Raanan Sulitzeanu-Kenan/Christopher Hood,<br />

2005: Blame avoidance with adjectives. Motivation, opportunity, activity, outcome.<br />

Paper for ECPR Joint Sessions, Blame Avoidance and Blame Management Workshop<br />

14.-20.04.2005.<br />

Christopher Hood, 2011: a.a.O.: 64.<br />

Vgl. Christopher Hood, 2010: a.a.O.<br />

30/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!