26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Analyse der erhobenen Daten in Bezug auf identifizierte Peaks<br />

Überhöhung „<strong>Zensursula</strong>“. Im Rahmen dieser Arbeit konnten keine weiteren<br />

Reaktionen Ursula von der Leyens ab dem fünften Peak identifiziert werden.<br />

Für die Anwendbarkeit des blame avoidance-Konzeptes ergibt sich daher ein<br />

ambivalentes Bild. Sind die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, kann blame<br />

avoidance als eine mögliche Erklärung für politische Reaktionen auf eine extrem<br />

hohe <strong>und</strong> <strong>negative</strong> <strong>Verantwortungsattribution</strong> in sozialen Netzwerken herangezogen<br />

werden. Notwendig dafür ist vor allem eine klare Verantwortlichkeit des politischen<br />

Akteurs als auch die Wahrnehmung dieser Verantwortlichkeit nach außen. Zudem ist<br />

die Rolle der Massenmedien in der Diskussion <strong>und</strong> Bewertung der Politik <strong>und</strong> des<br />

Protests nicht zu unterschätzen. Schafft es der Proteststurm zudem den online<br />

generierten blame in die „reale“ Welt zu tragen, erhöhen sich die Chancen, dass er<br />

Gehör findet. Für zukünftige Analysen ist sicherlich interessant, wie sich die Rolle der<br />

Medien verändert, wenn politische Akteure selbst aktiv in sozialen Netzwerken<br />

unterwegs sind.<br />

91/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!