26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Analyse der erhobenen Daten in Bezug auf identifizierte Peaks<br />

„‚Die 70.000 Unterstützer der Online-Petition repräsentieren nicht die Meinung<br />

der deutschen Bevölkerung, die meisten Deutschen wollen Kinderpornos<br />

gesperrt wissen‘, meinte Ehrmann, Vorsitzender der Kinderhilfe. Ziel der<br />

Gegenaktion sei es, bis Ende Mai 100.000 Unterschriften zu sammeln. ‚Wir<br />

wollen verhindern, dass das Gesetzgebungsverfahren aufgr<strong>und</strong> der Online-<br />

Petition auf Eis gelegt wird.‘"<br />

Zeitgleich wurde eine weitere E-Petition beim Deutschen B<strong>und</strong>estag<br />

eingereicht, die zur Unterstützung der Sperrmaßnahmen aufrief, jedoch nur<br />

328 258 Mitzeichner gewinnen konnte. Die Kommentierung <strong>und</strong><br />

Auseinandersetzung mit dieser Aktion ist wesentlich verantwortlich für den<br />

zweiten größeren Anstieg in Abbildung 10.<br />

258<br />

Sebastian Jeuck, 17.03.2009: Petition: Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe - Kinderpornografie im<br />

Internet. In: epetitionen.b<strong>und</strong>estag.de.<br />

69/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!