26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Die <strong>Zensursula</strong>-Kampagne<br />

Handelsabkommen ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) Anfang 2012<br />

auch von den <strong>Zensursula</strong>-Kampagnenerfahrungen <strong>und</strong><br />

Mobilisierungsfähigkeiten profitieren können (vgl. auch das Eingangszitat des<br />

Kapitels). 213<br />

Der Protest gegen das Zugangserschwerungsgesetz in den Jahren 2009 bis<br />

2011 wurde vor allem in sozialen Netzwerken organisiert. In den<br />

VZ-Netzwerken (Studivz.de, Meinvz.de) <strong>und</strong> auf Facebook nutzten die Gegner<br />

des Gesetzes die verschiedenen Funktionen (Gruppen, Events,<br />

Statusmeldungen) der Netzwerke, um sich zu vernetzen <strong>und</strong> online wie offline<br />

Protestaktionen (Flugblätter, Demonstrationen, Mahnwachen) zu organisieren.<br />

Für die Informationsverbreitung von außergewöhnlicher Wichtigkeit war jedoch<br />

der Onlinedienst Twitter, insbesondere eine seiner wichtigsten Funktionen: Der<br />

Retweet. 214<br />

5.2. <strong>Zensursula</strong><br />

Der Retweet ist sowohl entscheidend für die (Weiter-)Verbreitung von<br />

Informationen als auch Innovationstreiber <strong>und</strong> Ansporn gleichermaßen.<br />

Außerordentlich interessante, aber vor allem humorvolle, satirische <strong>und</strong> witzige<br />

Nachrichten finden durch ihn schnell Verbreitung in der „Twittersphäre“. So<br />

scheint es nicht verw<strong>und</strong>erlich, dass unter den erfolgreichsten Twitter-<br />

Nutzern 215 regelmäßig Accounts von Kabarettisten <strong>und</strong> Comedians aufgeführt<br />

werden (@dieternuhr, @kesslermichael, etc.).<br />

Die Kampagne wurde daher nicht ohne Zufall durch ein satirisch-kritisches<br />

Schlagwort geprägt: „<strong>Zensursula</strong>“ 216 . Erdacht von Gerd Eist, alias @erdgeist<br />

(siehe Abbildung 5), trifft die Verbindung von „Zensur“ <strong>und</strong> „Ursula“, dem<br />

Vornamen der damaligen B<strong>und</strong>esfamilienministerin von der Leyen, den Kern<br />

213<br />

214<br />

215<br />

216<br />

Manuel Bewarder, 14.02.2012: Der Riss im Netz. Die B<strong>und</strong>esregierung hat die<br />

Unterzeichnung des Urheberrechtsabkommens Acta ausgesetzt, hält es aber dennoch<br />

für sinnvoll. Nun bricht ein Generationenkonflikt los. In: welt.de.<br />

Vgl. Abschnitt 2.2.2.<br />

Im Sinne einer hohen Followerzahl<br />

Nach anfänglichen Unklarheiten, ob Zensur-Ursula (z.B.<br />

http://www.netzeitung.de/politik/deutschland/1330957.html, Stand: 06.08.2012) oder<br />

<strong>Zensursula</strong> das Schlagwort der Kampagne wird, setzte sich schnell <strong>Zensursula</strong> durch.<br />

48/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!