26.12.2013 Aufrufe

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

Zensursula und negative Verantwortungsattribution - Netzpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Das Mitmachmedium Internet<br />

haben 113 sowie solche Personen verstärkt zu mobilisieren, die so oder so schon<br />

politisch interessiert sind 114 <strong>und</strong> hohe politische Kompetenz besitzen. 115<br />

Die Mobilierungskraft ist der entscheidende Vorteil, den soziale Netzwerke<br />

unkoordinierten Interessengruppen verschaffen. Bisher hatten “disciplined and<br />

coordinated groups, whether businesses or governments, [… always] an<br />

advantage over <strong>und</strong>isciplined ones“ 116 . Die Geschwindigkeit, mit der<br />

Informationen, Proteste <strong>und</strong> – wie im Laufe der Arbeit zu sehen sein wird –<br />

blame im Netzwerk verteilt werden, sucht jedoch ihresgleichen <strong>und</strong> nivelliert<br />

zum Teil den Vorsprung koordinierter Gruppen vor spontanen <strong>und</strong> losen<br />

Zusammenschlüssen. Soziale Netzwerke <strong>und</strong> insbesondere Twitter sind „längst<br />

zu einem ernstzunehmenden gesellschaftlichen Kommunikationskanal<br />

geworden“ 117 .<br />

Es ist davon auszugehen, dass die rasant gewachsene Bedeutung sozialer<br />

Netzwerke auch politischen Akteuren nicht entgangen ist. Das<br />

Mobilisierungspotenzial <strong>und</strong> der Einfluss sozialer Netzwerke auf die öffentliche<br />

Meinung insbesondere hinsichtlich einer <strong>negative</strong>n <strong>Verantwortungsattribution</strong><br />

sind Gr<strong>und</strong>lage der Analyse dieser Arbeit. Gemäß dem blame avoidance-<br />

Konzept wird von der These ausgegangen, dass zwischen den Reaktionen von<br />

politischen Akteuren <strong>und</strong> Proteststürmen in sozialen Netzwerken ein<br />

Korrespondenzverhältnis besteht. Auf den theoretischen Zusammenhang<br />

zwischen <strong>negative</strong>r <strong>Verantwortungsattribution</strong> <strong>und</strong> politischen Handeln soll<br />

dafür im nächsten Abschnitt eingegangen werden.<br />

113<br />

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

Henrik Serup Christensen/Åsa Bengtsson, 2011: The political competence of internet<br />

participants. In: Information, Communication & Society 14(6): 896-916, hier 909f.<br />

Giovanna Mascheroni, 2012: a.a.O.: 207.<br />

Christensen, Henrik Serup/Bengtsson, Åsa, 2011: a.a.O.: 910f.<br />

Clay Shirky, 2011: a.a.O.: 25.<br />

Andreas Jungherr 2009: a.a.O.: 111.<br />

26/148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!