30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

Baugruppe im montierten Zustand <strong>und</strong> unter allen Betriebs- <strong>und</strong> Lagerbedingungen<br />

zu gewährleisten. Wesentliche optomechanische Bauelemente sind die Systemplattform<br />

<strong>und</strong> Fassungen für die optischen Bauelemente.<br />

Die Systemplattform stellt das Bezugskoordinatensystem <strong>und</strong> die mechanische Basis<br />

<strong>zum</strong> Aufbau des hybrid-optischen Systems zur Verfügung. Für zweidimensionale<br />

freiraumoptische Systeme bieten sich ebene Plattformen an, prinzipiell sind aber beliebige<br />

<strong>und</strong> dem Anwendungsfall angepasste Bauformen möglich. Allgemeine Anforderungen<br />

an die Systemplattform sind eine ausreichende mechanische Stabilität, teilweise<br />

eine wenigstens partiell gute Wärmeleitfähigkeit, die Verfügbarkeit geeigneter<br />

Bearbeitungs- <strong>und</strong> Strukturierungstechnologien für das Material der Plattform <strong>und</strong> die<br />

Kompatibilität mit Fügeverfahren wie Klemmen, Kleben oder Löten [ZAP-04].<br />

Fassungen dienen der Aufnahme optischer Bauelemente auf bzw. in der Plattform,<br />

um diese stabil in der vorgesehenen Lage zu halten [KRA-04]. Darüber hinaus soll<br />

eine Fassung den Streulichtanteil begrenzen, nicht vignettierend auf den Strahlengang<br />

wirken <strong>und</strong> bei Prismen die Totalreflexion nicht stören [NAU-92]. Als Schnittstelle<br />

zwischen oft sehr unterschiedlichen Materialien wie <strong>zum</strong> Beispiel Gläsern <strong>und</strong><br />

Metallen kommt der konstruktiven Auslegung von Fassungen besondere Bedeutung<br />

zu. Ziel ist es, unzulässige mechanische Spannungen, die aus Fügekräften oder<br />

thermomechanischer Beanspruchung resultieren, zu minimieren, da diese zur<br />

Beeinträchtigung der Funktion oder zur Zerstörung der optischen Bauelemente<br />

führen können. Klassische Formen der Fassung sind beispielsweise Ringschneiden<br />

<strong>und</strong> Vorschraubringe für r<strong>und</strong>optische Bauelemente (z.B. Linsen) <strong>und</strong> justierbare<br />

Aufnahmen, z.B. Prismenstühle, für planoptische Bauelemente [YOD-98]. Ist die<br />

mechanische Struktur der Fassung direkt in die Systemplattform der optischen Baugruppe<br />

integriert, bezeichnet man die Fassung als unmittelbar. Im Gegensatz dazu<br />

werden mittelbare Fassungen als separate mechanische Bauelemente ausgeführt,<br />

die die Verbindung zwischen Bauelement <strong>und</strong> Systemplattform herstellen.<br />

Die Montage eines hybrid-optischen Systems umfasst die Gesamtheit der Technologien<br />

<strong>und</strong> Prozesse, mit deren Hilfe eine Baugruppe aus diskreten Bauelementen<br />

zusammengesetzt wird mit dem Ziel, jedes einzelne Bauelement an der jeweiligen<br />

Soll-Position im Gesamtsystem zu positionieren <strong>und</strong> zu fixieren [VDI2860]. Die Montage<br />

umfasst mehrere Teilprozesse. Beim Magazinieren <strong>und</strong> Zuführen erfolgt das<br />

definierten Bereitstellen der Bauelemente für den Montageprozess. Die Handhabung<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!