30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2<br />

wie in Bild 38 dargestellt. Bei den LTCC-Substraten ist die Verr<strong>und</strong>ung konvexer<br />

Ecken, resultierend aus dem r<strong>und</strong>en Stanzwerkzeug, deutlich sichtbar. Weniger<br />

deutlich tritt die Feinstruktur an geraden Kanten hervor, die sich aus dem Zusammensetzen<br />

der Kontur durch mehrere Stanzschritte ergibt. Nicht als Auflagekanten<br />

dienende Konvexstrukturen sind abger<strong>und</strong>et, die Auflagekanten weisen einen Kantenradius<br />

von ca. 10 µm bis 20 µm auf.<br />

Klebstofffalle<br />

X<br />

Anschlagkante<br />

X<br />

Z<br />

Auflagekante<br />

X<br />

Z<br />

Bild 38:<br />

Fassungsstrukturen (rot) der Fokuslinse in LTCC (links) <strong>und</strong> Al 2 O 3 (rechts)<br />

Die Al 2 O 3 -Substrate sind an den Auflagekanten <strong>und</strong> Anschlagebenen <strong>zum</strong> größten<br />

Teil sauber geschnitten, an nicht funktionsrelevanten Geometrien des Laserschnitts<br />

zeigt sich hingegen deutlich die Qualität nicht optimalen Schnittparameter.<br />

b) Charakterisierung der Substratebenheit<br />

Zur Bestimmung der Ebenheit der Substrate kommt als taktiles Messgerät ein Tastschnittgerät<br />

„Talysurf 120L“ [TAY-98] <strong>zum</strong> Einsatz.<br />

c Z,1a<br />

c X<br />

c Z,1b<br />

c X c Z,1<br />

X<br />

X<br />

Z<br />

Z<br />

c Z,2a<br />

c Z,2b<br />

c Z,2<br />

Bild 39:<br />

Lage der Verfahrstrecken zur taktilen Vermessung der Substratwelligkeit c<br />

Beim Tastschnitt wird die an einem Hebelarm aufgehängte Diamanttastspitze<br />

(Spitzenradius 2 µm) mit einer Andruckkraft von ca. 1 mN über die zu vermessende<br />

Fläche verfahren. Durch eine interferometrische Messung der Hebelauslenkung <strong>und</strong><br />

sehr geringe Geradheitsabweichungen über der Verfahrstrecke erreicht dieses Gerät<br />

eine Auflösung von 12.8 nm <strong>und</strong> eine Reproduzierbarkeit von 0.05 µm in Y-Richtung<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!