30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

Für die Montage der Strahlkollimationsoptik sind insgesamt drei verschiedene,<br />

speziell für diese Baugruppe entwickelte Greifer erforderlich. Für die r<strong>und</strong>optischen<br />

Bauelemente (Kollimations- <strong>und</strong> Fokuslinse) kommt ein Vakuumgreifer mit am<br />

Außenumfang der Linsen ansetzender Wirkgeometrie <strong>zum</strong> Einsatz. Bei dem zweiten<br />

Vakuumgreifer für die Zylinderlinsenarrays ist lediglich die Wirkgeometrie an die nun<br />

ebene Handhabungsfläche der planoptischen Bauelemente angepasst. Beide Greifer<br />

sind aus der spanend bearbeitbaren Keramik Macor ® gefertigt. Der dritte Greifer ist<br />

ein mechanischer Zweifinger-Parallelgreifer zur Handhabung der Laserdiode. Dieser<br />

greift die Laserdiode an ihren Kontaktstiften, die Referenzierung erfolgt durch das<br />

Anlegen der Greiferbacken an die Rückwand des TO-Gehäuses der Laserdiode. In<br />

die Wirkelemente des Greifers, die Greiferbacken, sind elektrisch leitende Strukturen<br />

zur Kontaktierung der Diode integriert. Eine miniaturisierte Leiterplatte mit der<br />

Schaltung zur temporären Ansteuerung der Laserdiode während deren Justierung<br />

befindet sich ebenfalls auf dem Greifer (Bild 44). Tabelle 14 stellt in einer Übersicht<br />

die verwendeten Greifprinzipien <strong>und</strong> -parameter dar.<br />

Tabelle 14: Handhabungswerkzeuge zur Montage der Strahlkollimationsoptik<br />

Greifer Linsen Greifer Arrays Greifer Laserdiode<br />

Greifprinzip Vakuum Vakuum Zangengreifer<br />

Greiffläche 0.72 mm 2 0.72 mm 2 -<br />

Greifkraft max. 60 mN bei 85 kPa max. 60 mN bei 85 kPa max. 6 N bei 0.5 MPa<br />

Die drei Greifer sind mit einer einheitlichen Schnittstelle <strong>zum</strong> Positioniersystem ausgestattet.<br />

Diese dient als „Schnittstelle zwischen Endeffektor <strong>und</strong> Handhabungsgerät“<br />

[DIN 32565] dem flexiblen Einwechseln verschiedener Greifer <strong>und</strong> Greifersysteme<br />

an einer Montagevorrichtung. Neben einer kombinierten Axial- <strong>und</strong> Lateralverspannung,<br />

die abhängig von der Präzision der Fertigung Einwechselgenauigkeiten<br />

< 10 µm ermöglicht, stellt diese Schnittstelle auch eine zentrale Mittenbohrung<br />

<strong>zum</strong> optionalen Beobachten des gegriffenen Bauelements durch die Schnittstelle<br />

hindurch zur Verfügung. Weiterhin sind fluidische <strong>und</strong> elektrische Durchführungen<br />

vorhanden. Diese werden bei den Greifern zur Montage der Strahlkollimationsoptik<br />

genutzt, um die Vakuumgreifer mit Unterdruck, den Laserdiodengreifer mit Überdruck<br />

<strong>und</strong> die Ansteuerelektronik auf dem Laserdiodengreifer mit der Betriebsspannung zu<br />

versorgen.<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!