30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ungen kommen neben Leiterbahnen für Positionsmarken in der Nähe von Fassungsstrukturen,<br />

als Auflageflächen für planoptische Bauelemente <strong>und</strong> als Benetzungsflächen<br />

für das stoffschlüssige Fügeverfahren mittels Löten in Frage.<br />

Beim stoffschlüssigen Fügen mit Klebstoff erleichtern Dickschichtmetallisierungen<br />

als Auflageflächen den definierten Klebstoffauftrag aufgr<strong>und</strong> der Kapillarwirkung<br />

im sich durch die Schicht als Abstandshalter einstellenden Spalt zwischen Bauelement<br />

<strong>und</strong> nicht metallisierter Substratoberfläche.<br />

• Wärmeableitung durch das Substrat: Geringe Verlustleistungen im Bereich weniger<br />

100 mW können durch das Substrat abgeführt werden, wenn „Thermal Vias“<br />

die thermisch leitenden Geometrien definieren <strong>und</strong> damit eine Erwärmung des gesamten<br />

Substrats verhindern. Wärmeleitpfade in unmittelbarer Nähe von Fassungsstrukturen<br />

sollten aufgr<strong>und</strong> zu erwartender Geometriedeformationen vermieden<br />

werden.<br />

5. Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

Der in der Arbeit vorgestellte <strong>neue</strong> Ansatz <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme<br />

zeigt, dass auf ebenen keramischen Systemplattformen mikrooptische Bauelemente<br />

<strong>und</strong> miniaturisierte optische Baugruppen mit elektronischen Bauelementen zu komplexen<br />

optoelektronischen Baugruppen integriert werden können. Der Anspruch der<br />

Arbeit, mit dem Aufbaukonzept die Funktionalität solcher Systeme zu erhöhen <strong>und</strong><br />

deren Montage zu vereinfachen, wird durch die direkte Einbettung mechanischer<br />

Strukturen, die als Fassungen für die optischen Bauelemente dienen, in dickschichttechnologisch<br />

prozessierte <strong>und</strong> SMD-bestückte keramische Substrate erreicht. Diese<br />

unmittelbaren Fassungen erlauben es, auf mittelbare Fassungen, die als zusätzliche<br />

Bauelemente mit erhöhten Aufwand bei Fertigung <strong>und</strong> Montage verb<strong>und</strong>en sind, zu<br />

verzichten. Darüber hinaus können unmittelbare Fassungen bei ausreichender Genauigkeit<br />

mechanische Anschläge zur Verfügung stellen, die das mit verhältnismäßig<br />

geringem technologischen Aufwand verb<strong>und</strong>ene Positionieren von optischen Bauelementen<br />

durch Anlegen gegen diese Anschläge ermöglichen.<br />

Ziel des Aufbaukonzepts ist es, die Erzeugung der Fassungsstrukturen in die im<br />

Rahmen der Dickschichttechnologie stattfindende mechanische Strukturierung keramischer<br />

Substrate zu integrieren. Für zwei mögliche Prozessvarianten, die<br />

Strukturierung von Mehrlagensubstraten im Grünzustand mit anschließender Sinte-<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!