30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2<br />

Tabelle 12: Charakterisierung der Linsenradiustoleranz δ R<br />

Kollimationslinse<br />

Fokuslinse<br />

Probenanzahl 11 20<br />

Mittelwert δ R 2.6 µm -3.2 µm<br />

3σ 5.4 µm 6 µm<br />

Minimum -0.7 µm -7 µm<br />

Maximum 5.2 µm 0.0 µm<br />

Die bei der Substrat- <strong>und</strong> Bauelementecharakterisierung ermittelten Geometrietoleranzen<br />

sind in Tabelle 13 den theoretisch erwarteten Werten (Kapitel 1.3 <strong>und</strong> 2.3)<br />

zusammenfassend gegenübergestellt.<br />

Tabelle 13: Gegenüberstellung theoretischer <strong>und</strong> gemessener Fassungstoleranzen<br />

δ A Auflagekanten Kollimationslinse<br />

δ A Auflagekanten<br />

Fokuslinse<br />

LTCC Al 2 O 3<br />

Theoretisch Real Theoretisch Real<br />

±20 µm ±60 µm (3σ) ±10 µm ±21 µm (3σ)<br />

±20 µm ±90 µm (3σ) ±10 µm ±18 µm (3σ)<br />

δ A Anschlagebenen Linsen ±20 µm ±30 µm (3σ) ±10 µm ±27 µm (3σ)<br />

δ R Kollimationslinse ±15 µm ±5.4 µm (3σ) ±15 µm ±5.4 µm (3σ)<br />

δ R Fokuslinse<br />

-50 µm<br />

(maximal)<br />

-7 µm<br />

(maximal)<br />

-50 µm (maximal) -7 µm (maximal)<br />

c Z<br />

(δ Y Zylinderlinsenarrays)<br />

40 µm/cm 4.2 µm/cm 40 µm/cm 3.5 µm/cm<br />

Die teilweise um eine Größenordnung unter den erwarteten Toleranzen liegenden<br />

Werte (Welligkeit) können dem Prototypencharakter der gefertigten Substrate <strong>und</strong><br />

der sorgfältigen Auswahl des Rohmaterials zugeordnet werden. Die hohen Abweichungen<br />

beim Abstand der Auflagekanten resultieren aus Sicht der Substrathersteller<br />

aus den ungewöhnlichen Geometrieanforderungen <strong>und</strong> können mit besserer<br />

Prozessbeherrschung der Strukturierung verringert werden. Ein Fortschritt bei der<br />

starken Toleranzschwankung der LTCC-Substrate ist dagegen nur durch ein<br />

besseres Verständnis <strong>und</strong> eine modellbasierte Optimierung der gesamten Prozesskette<br />

zu erwarten.<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!