30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Bild 20:<br />

Rissbildung an einer konkaven Struktur während des Sinterns<br />

c) Strukturierungsverfahren für gesinterte <strong>Keramiksubstrate</strong><br />

Werden hohe Genauigkeitsanforderungen an das keramische Substrat gestellt,<br />

erfolgt eine abschließende Bearbeitung im gesinterten Zustand. Dabei kommt für<br />

genaue Konturen das Laserstrahlschneiden <strong>zum</strong> Einsatz. Wie auch bei ungesinterten<br />

Grünfolien erfolgt die Bearbeitung mit Nd-YAG-Lasern bzw. gepulsten CO 2 - Lasern.<br />

Die Genauigkeit der erzeugten Strukturen ist im wesentlichen abhängig von der Genauigkeit<br />

der Substratpositionierung in Bezug auf den Fokus des Bearbeitungslasers<br />

sowie der räumlichen <strong>und</strong> zeitlichen Verteilung der Laserleistung im Bearbeitungspunkt.<br />

Übliche in der Fertigung realisierte Strukturgrößen sind > 30 µm bei einer<br />

Genauigkeit von ±10 µm bis ±20 µm [LPK-04].<br />

Zum Vereinzelung der Substrate aus dem Nutzen wird ebenfalls der Laser <strong>zum</strong><br />

Ritzen der Keramik genutzt, die dann entlang der Kerbspur mechanisch gebrochen<br />

wird. Bei Substratdicken größer 0.8 mm muss alternativ eine Diamantsäge <strong>zum</strong><br />

Vereinzeln eingesetzt werden. Die in geringem Umfang <strong>und</strong> vorwiegend bei sehr<br />

kleinen Stückzahlen genutzten Bearbeitungsverfahren des ultraschallunterstützten<br />

Läppens <strong>und</strong> Bohrens, die Elektronenstrahlbearbeitung oder das Ätzen haben in der<br />

industriellen Fertigung von Dickschicht-<strong>Keramiksubstrate</strong>n nur geringe Bedeutung.<br />

Als additiver Strukturierungsprozess für bereits gesinterte Substrate kommt<br />

wiederum der Siebdruck von Dickschichtpasten in Frage. Hier gelten die gleichen<br />

Angaben wie beim Siebdruck auf ungesinterten Folien.<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!