30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

5 mm<br />

Bild 12:<br />

Links: Diodenlasermodul (Coherent Inc.) auf einem Al 2 O 3 -Substrat, Mitte: montiertes<br />

optisches Bauelement im Detail, Rechts: Diodenlasermodul auf LTCC [HEI-04]<br />

Lösungen, die die Strukturierungsmöglichkeiten keramischer Substrate nutzen, um<br />

Plattformen mit unmittelbaren Fassungen für hybrid-optische Systeme bereitzustellen,<br />

sind bisher kaum bekannt [MAZ-03]. Zu erwähnen ist das dem dieser Arbeit<br />

zugr<strong>und</strong>eliegenden Ansatz ähnliche Konzept „ATOM“ (Advanced Technology for<br />

Optoelectronic Modules) eines Herstellers [CMA-02]. Dieses basiert auf strukturierten<br />

LTCC-Substrate (Bild 13), in denen Kavitäten zur Vorpositionierung von Faserferrulen<br />

<strong>und</strong> zur Aufnahme von Haltern für Halbleiter-Laserdioden dienen oder aufwendig<br />

mit strukturierten Siliziumstempeln geprägte V-Gruben [BOU-03] Multimode-<br />

Glasfasern unmittelbar fassen (erforderliche Genauigkeit > ±25 µm). Erreichte Genauigkeiten<br />

<strong>und</strong> erforderliche Montageprozesse werden in der Literatur bisher nicht<br />

quantitativ beschrieben. Der Einsatz des Prägeverfahrens zur Strukturierung lässt<br />

auf Anwendungen in der Telekommunikation mit hohen Stückzahlen schließen.<br />

10 mm<br />

LTCC-Substrat<br />

Sende-/ Empfangsdioden<br />

Glasfasern<br />

V-Grube für<br />

POM-Faser<br />

Bild 13:<br />

Ferrulenaufnahme<br />

LTCC-Substrat mit Kavitäten für optoelektronische Module [CMA-02]<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile der vorgestellten prinzipiellen Ansätze <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer<br />

Systeme werden in Tabelle 4 abschließend einander gegenübergestellt.<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!