30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1<br />

gen, zu minimieren oder so einzuleiten, dass das Bauelement gegen mechanische<br />

Anschläge gezogen wird, die eine mögliche Bewegung einschränken.<br />

1.2 Zielstellung der Arbeit<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Eignung ebener, strukturierter, keramischer<br />

Substrate als Systemplattform für Aufbau <strong>und</strong> Montage hybrid-optischer Systeme<br />

nachzuweisen. Die zugr<strong>und</strong>e liegenden Überlegungen zielen auf die Verwendung<br />

ein- <strong>und</strong> mehrlagiger ebener keramischer Substrate, die in Verbindung mit dünn- <strong>und</strong><br />

dickschichttechnologisch hergestellten Leiterzügen als Schaltungsträger aus der Fertigung<br />

hybrider Elektronikbaugruppen bereits bekannt sind. Anspruch der Arbeit ist<br />

es, mit Hilfe geeigneter <strong>und</strong> etablierter Verfahren zur mechanischen Bearbeitung<br />

unmittelbare Fassungen für optische Bauelemente in diesen Substraten zu strukturieren,<br />

die erreichbaren Strukturgenauigkeiten theoretisch <strong>und</strong> anhand von Versuchsmustern<br />

zu ermitteln <strong>und</strong> diese Genauigkeiten in ihrem Einfluss auf die Montage optischer<br />

Bauelemente entsprechend Bild 3 zu bewerten. Mit der in der Form bisher<br />

nicht realisierten Integration von Optik <strong>und</strong> Elektronik auf einer gemeinsamen<br />

Systemplattform sollen miniaturisierte Systeme mit hoher Packungsdichte aufgebaut<br />

werden, da der mögliche Verzicht auf mittelbare Fassungselemente die Anordnung<br />

von Bauelementen auf engstem Raum erlaubt. Folgende Schwerpunkte für die<br />

theoretischen <strong>und</strong> experimentellen Untersuchungen werden in der Arbeit untersetzt:<br />

• Charakterisierung verfügbarer Materialsysteme <strong>und</strong> Substrate: Beispielhaft werden<br />

die in der Elektronikfertigung verbreiteten Keramiken Al 2 O 3 <strong>und</strong> LTCC bezüglich<br />

ihrer Eignung für die Zielstellung bewertet, insbesondere hinsichtlich verfügbarer<br />

Substratgeometrien, Toleranzen (Ebenheit, Rauheit) <strong>und</strong> thermomechanischer<br />

Eigenschaften. Die Analyse der bei den Substratherstellern vorhandenen<br />

Technologien zur Fertigung <strong>und</strong> Strukturierung keramischen Substrate liefert<br />

Rückschlüsse auf die Eignung der einzelnen Verfahren <strong>und</strong> die zu erwartenden<br />

mechanischen Strukturgenauigkeiten. Schlussfolgernd daraus ergeben sich Anhaltspunkte<br />

dafür, welche Bauformen hybrider Systeme (Größe, Komplexität) für<br />

Systemplattformen auf Basis keramischer Substrate geeignet sind.<br />

• Untersuchung von Fassungsstrukturen: Mit Hilfe von mechanischen Bearbeitungsverfahren<br />

werden in den Substraten Strukturen erzeugt, die zur Fassung optischer<br />

Bauelemente dienen. Die zur Verfügung stehenden Verfahren ergeben<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!