30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Die für die Genauigkeit der lateralen Positionierung des Bauelements maßgeblich<br />

einfließenden Toleranzen sind in Bild 25 zusammengefasst. Nicht betrachtet in<br />

diesem Zusammenhang werden Toleranzen, die sich durch eine Fehllage der optischen<br />

Achse im Bauelement selbst ergeben (Dezentrierung, Windschiefheit).<br />

Y<br />

Y<br />

r<br />

∆ r R Real<br />

X<br />

∆ r r<br />

β<br />

β<br />

R Real<br />

K r<br />

X<br />

R r K<br />

Y<br />

Y<br />

∆ r X<br />

∆ r r<br />

R Re<br />

al<br />

r δ K<br />

β<br />

X<br />

Bild 25:<br />

1<br />

2 δr A<br />

Geometriefehler an Auflagekanten für r<strong>und</strong>optische Bauelemente (von links oben<br />

im Uhrzeigersinn): Durchmessertoleranz, Kantenverr<strong>und</strong>ung, Kantenabstand <strong>und</strong><br />

Kantenfehllage (gestrichelt ist jeweils die Sollgeometrie dargestellt)<br />

Die Positionsabweichung ∆ r kann in Vektorschreibweise wie folgt formuliert werden,<br />

wobei der Fehlervektor F r<br />

die Verschiebung des Auflagepunkts <strong>und</strong> der Vektor<br />

r<br />

den sich einstellenden tatsächlichen Auflagevektor beschreiben:<br />

R Real<br />

r r r r<br />

∆ = R + F − R<br />

(4)<br />

Ideal<br />

Entsprechend Bild 25 führt dies bei Geometriefehlern der Fassung bzw. des<br />

Bauelements zu folgenden Gleichungen in Vektor- <strong>und</strong> Komponentenschreibweise:<br />

r r r<br />

Durchmessertoleranz:<br />

∆ = R −R<br />

(5)<br />

Ideal<br />

Re al<br />

Re al<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!