30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

zustands einschließlich Prüfung der Schaltung zur Ansteuerung der Laserdiode, die<br />

Bestimmung der Substratebenheit <strong>und</strong> die Vermessung der Fassungsstrukturen. Die<br />

Mehrlagenstruktur im LTCC-Substrat wird darüber hinaus durch eine Röntgenfeinfokusmessung<br />

visualisiert.<br />

a) Visuelle Beurteilung der Substratqualität<br />

Die Qualität der insgesamt 10 gefertigten Al 2 O 3 -Substrate entspricht den üblichen<br />

Anforderungen an <strong>Keramiksubstrate</strong> für Hybridbaugruppen der Elektronik. Bei den<br />

insgesamt sechs gefertigten LTCC-Substraten sind im Bereich der Kavität für die<br />

Laserdiode Deformationen zu beobachten, die den Justierbereich der Laserdiode<br />

einschränken. Als Ursache hierfür sind die in der Nähe der Kavität angeordneten<br />

„Thermal-Vias“ anzusehen, die mit den dazugehörigen Dickschicht-Metallisierungen<br />

als Wärmespreize dienen. Eine Analyse der Mehrlagenstruktur in diesem Bereich<br />

durch eine Mikrofokus-Röntgeninspektion [HAN-00], bei der die unterschiedliche<br />

Absorption von Röntgenstrahlung im Probenmaterial visualisiert wird, zeigt, dass die<br />

Verbindungsbildung der Mehrlagenstruktur beim Laminieren <strong>und</strong> Sintern durch den<br />

sehr hohen Metallanteil behindert wird. Durch den unterschiedlichen thermischen<br />

Ausdehnungskoeffizienten von keramischen Gr<strong>und</strong>material <strong>und</strong> Dickschicht-Metallisierung<br />

führt das im Bereich der Wärmespreizen zu einer besonders ausgeprägten<br />

Deformation der Kavitätkontur, während die in den Dickschichtpasten enthaltenen<br />

Lösungsmittel die Stabilität der Grünfolien während des Laminierens <strong>und</strong> Sinterns<br />

beeinträchtigen. Die Verarbeitungshinweise der Grünfolienhersteller [DUP-02] empfehlen<br />

gleichmäßige <strong>und</strong> symmetrisch großflächige Metallisierungen. Die vorliegenden<br />

Ergebnisse legen zusätzlich den Schluss nahe, großflächige Metallisierungen<br />

in der Nähe von Fassungsstrukturen <strong>und</strong> Kavitäten zu vermeiden.<br />

Y<br />

X<br />

10 mm<br />

Bild 37:<br />

Röntgenfeinfokus-Querschnitt durch ein LTCC-Substrat im Bereich der Auflagekanten<br />

für die Fokuslinse (links) <strong>und</strong> im Bereich der Laserdioden-Kavität (rechts)<br />

Die Inspektion der Fassungsstrukturen mit dem Mikroskop zeigt typische Merkmale<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!