30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Presse<br />

Druckplatte<br />

Laminierwerkzeug<br />

Laminat<br />

Aufnahmestift<br />

Druckplatte<br />

Presse<br />

Druckgefäß<br />

Wasserbad<br />

Umhüllung<br />

Laminat<br />

Bild 17:<br />

Uniaxiales (links) <strong>und</strong> isostatisches (rechts) Laminieren von Grünfolienstapeln<br />

Bei beiden Laminierverfahren kommt es aufgr<strong>und</strong> des applizierten Drucks <strong>und</strong><br />

daraus resultierender Kriechvorgängen zur Deformation mechanischer Strukturen<br />

(Kantenverr<strong>und</strong>ung, Fliessen in Hohlräume – Bild 18) in den Grünfolien, die nach<br />

dem Laminieren wieder teilweise relaxieren. Darüber hinaus schließt der Laminierdruck<br />

die Verwendung überhängender Geometrien <strong>und</strong> Hinterschnitte weitestgehend<br />

aus, da solche Strukturen während des Laminierens kollabieren würden.<br />

200 µm<br />

Bild 18:<br />

Kantenverr<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> –deformation an einer Kavität in LTCC [SIM-00]<br />

Der Geometriedeformation durch den Laminierdruck kann durch geeignete Negativformen<br />

für die Strukturen <strong>und</strong> die Variation der Laminierparameter in Grenzen entgegengewirkt<br />

werden, der Laminierprozess kann sich aber durch niedrigere Laminiertemperaturen,<br />

daraus resultierende schlechtere Verb<strong>und</strong>bildung <strong>und</strong> eventuelle<br />

Probleme bei der Entformbarkeit der Strukturnegative erheblich verkomplizieren. Es<br />

ist festzuhalten, dass der Laminiervorgang bezüglich entstehender geometrischer<br />

Deformationen nicht allgemein charakterisiert werden kann, dessen Einfluss muss<br />

daher empirisch anhand von Versuchsmustern bestimmt <strong>und</strong> optimiert werden.<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!