30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1<br />

Die Ansteuerung der Laserdiode erfolgt durch eine diskrete Schaltung, in der ein<br />

integrierter Schaltkreis die Regelung des Laserdiodenstroms in Abhängigkeit vom<br />

Signal der Monitordiode übernimmt <strong>und</strong> mit einem Potentiometer die Vorgabe der<br />

Stellgröße erfolgt. Die gesamte Schaltung benötigt als elektrische Schnittstelle zur<br />

Umgebung lediglich eine Versorgungsspannung. Auf eine Regelung der Laserdiodentemperatur<br />

wird im Rahmen dieser Arbeit verzichtet.<br />

Laserdiode<br />

Zylinderlinsen-<br />

Arrays<br />

Kollimationslinse<br />

Fokuslinse<br />

Y<br />

//<br />

⊥<br />

X<br />

Bild 5:<br />

Z<br />

Strahlkollimationsoptik<br />

Als gepresste Asphäre aus Corning-Glas CO550 [LIG-04] hat die Kollimationslinse<br />

eine Scheiteldicke von 2 mm <strong>und</strong> ist im Radius von 1.5 mm mit ±8 µm sehr genau<br />

toleriert. Die Fokuslinse aus BK7 [SCH-02] hat eine Scheiteldicke von 1.26 mm, der<br />

Außendurchmesser von 3 mm ist mit +0 µm <strong>und</strong> –50 µm toleriert. Die Zylinderlinsen<br />

werden im Reflow-Verfahren [HOU-03] aus dem hybriden Polymer ORMOCER ® auf<br />

planaren <strong>und</strong> 0.8 mm dicken BK7-Substraten mehrfach nebeneinander mit unterschiedlichen,<br />

sich um den nominellen Radius mit einer festen Schrittweite bewegenden<br />

Radien, abgeformt (Bild 5). Durch einen Sägeprozess werden anschließend<br />

Linsenarrays aus dem Glassubstrat vereinzelt, die erreichbaren Genauigkeiten<br />

bezüglich der Rechtwinkligkeit von optischer Funktionsfläche zu Sägekante betragen<br />

±1 mrad [DIS-04]. Pro Bauelement stehen durch die Anordnung im Array Zylinderlinsen<br />

mit verschiedenen Krümmungsradien zur Verfügung, mit denen die Divergenztoleranzen<br />

der Laserdiode durch die Auswahl einer geeigneten Linsenkombination<br />

für stark <strong>und</strong> schwach divergierende Richtung ausgeglichen werden können.<br />

Korrespondierend zur Laserdiode sind die einzelnen Zylinderlinsen 45 ° um die Z-<br />

Achse geneigt, womit ein Durchrastern der verschiedenen Krümmungsradien allein<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!