30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

Die Verringerung der Haltekraft des Greifers auf den gerade notwendigen Betrag zur<br />

Kompensation der Gewichtskraft der Linse (0.3 mN) führt während des Anlegens dazu,<br />

dass die Linse im Moment des Anlegens an den Anschlag im Greifer nachgeben<br />

kann. Der Greifer selbst wird durch das Positioniersystem um einen bestimmten Betrag<br />

über den Sollwert in Z hinaus positioniert, um für alle möglichen axialen Abweichungen<br />

der Anschläge ein sicheres Anlegen des Bauelements zu gewährleisten.<br />

Im zweiten Schritt wird dann die Greifkraft abgeschaltet <strong>und</strong> die Linse fällt aufgr<strong>und</strong><br />

der Gewichtskraft auf die lateralen Anschlagkanten.<br />

Greifer mit<br />

Schnittstelle<br />

Linse<br />

Y<br />

Z<br />

X<br />

Beobachtungsrichtung<br />

Kamera<br />

Substrat<br />

(geschnitten)<br />

Bild 48:<br />

Prinzipschema zur Bestimmung der Genauigkeit beim Positionieren gegen einen<br />

axialen Anschlag<br />

Das Verfahren zur Überprüfung der axialen Genauigkeit dieser Art der Positionierung<br />

ist in Bild 48 dargestellt. Durch die Kavität eines LTCC-Substrat hindurch wird mittels<br />

einer Kamera mit Mikroskopobjektiv die Z-Position der vom Greifer in die Fassungsstruktur<br />

eingesetzten Linse beobachtet <strong>und</strong> über eine bildverarbeitungsgestützte<br />

Kantenantastung vermessen. Diese erreicht in Verbindung mit ca. 1 µm Pixelauflösung<br />

der Beobachtungsoptik eine Genauigkeit im Subpixelbereich. Das Ergebnis eines<br />

Zyklus von 50 Positioniervorgängen zeigen Bild 49 <strong>und</strong> Tabelle 15.<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!